EU-Digitalgipfel in Tallinn: Nokia und Bosch erforschen Datenrennbahn für Fabrik der Zukunft

Maschinenkommunikation in Echtzeit: Bosch und Nokia haben auf dem europäischen Digital Summit in Tallinn, Estland, einen Demonstrator vorgestellt, der den kommenden Mobilfunkstandard 5G mit Industrie 4.0-Lösungen verbindet. 5G verzehnfacht die aktuell höchstmögliche Übertragungsrate im Mobilfunknetz auf mehr als zehn Gigabit pro Sekunde. Darüber hinaus verbessert der Standard vor allem aber auch Echtzeitverhalten und Übertragungsrobustheit.

Beides sind wichtige Voraussetzungen, um mehrere hundert Milliarden intelligenter Aktoren und Sensoren in Fabriken und Anlagen drahtlos zu vernetzen und riesige Datenmengen aus der Fertigung in Echtzeit zu verarbeiten. Zugleich ist der superschnelle Datentransfer wichtige Voraussetzung für die grenzüberschreitende Kooperation von Unternehmen in Europa und weltweit. „Industrie 4.0 macht nicht an Ländergrenzen halt“, wird Stefan Aßmann, bei Bosch verantwortlich für den Bereich Connected Industry, in einer Pressemitteilung zu der Vorstellung zitiert.

Der von Bosch und Nokia entwickelte 5G-Demonstrator zeigt nach den Angaben der Unternehmen einen superschnellen Maschinendaten-Transfer der Zukunft. „In Zusammenarbeit mit Nokia loten wir bereits heute die Potenziale der Leistungsfähigkeit von 5G für die Fabrik der Zukunft aus“, wird auch Rolf Najork, Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG, zitiert. Die Bosch-Tochtergesellschaft für Antriebs- und Steuerungstechnik hat den Demonstrator gemeinsam mit der zentralen Bosch-Konzernforschung und Nokia entwickelt.

“5G wird ein Haupttreiber für die vernetzte Industrie werden. Der Standard ist das erste kabellose Datenübertragungsverfahren, das wie der kabelgebundene Ansatz für alle industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen kann. Er ermöglicht damit extreme Flexibilität in der Produktion, senkt Kosten und schafft mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Gemeinsam mit unserem Partner Bosch erforschen wir die neuen Möglichkeiten, die 5G für die vierte industrielle Revolution bieten kann”, sagt Hannu Nikurautio, Leiter 5G Technology & Market Scouting bei Nokia. „EU-Digitalgipfel in Tallinn: Nokia und Bosch erforschen Datenrennbahn für Fabrik der Zukunft“ weiterlesen

Telekommunikationsbranche braucht künstliche Intelligenz für 5G

Rund jeder zweite Telekommunikationsdienstleister (48 Prozent) in Deutschland nutzt bereits künstliche Intelligenz (KI) oder Robotic Process Automation (RPA). Für jeden zweiten Entscheider steht beim KI-Einsatz die Automatisierung im Fokus, um die Entwicklung von 5G-Netzen zu ermöglichen. Für jeden dritten ist die intelligente Steuerung der Netzkapazitäten bei Auslastungsspitzen ein wichtiges Einsatzfeld, beispielsweise an Silvester und bei sportlichen Großereignissen. KI als neues Geschäftsfeld wird derzeit von 13 Prozent der Unternehmen der Branche in Betracht gezogen. Das sind Ergebnisse der Potenzialanalyse „Künstliche Intelligenz“ von Sopra Steria Consulting.

Mehr Profitabilität und mehr Spielraum für wichtige Investitionen ist der Hauptmehrwert, den sich Telekommunikationsanbieter von automatisierten und in Zukunft auch selbstlernenden Systemen versprechen. 43 Prozent der Entscheider der Branche wollen durch KI-Anwendungen die Beherrschbarkeit der Daten sicherstellen und Arbeitskosten reduzieren. 30 Prozent der Unternehmen wollen Abläufe beschleunigen, 26 Prozent Routinetätigkeiten stärker automatisieren.

Maschinen in den Rechenzentren der Netzanbieter überwachen teilweise rund eine Milliarde Messewerte pro Stunde. Deren aggregierte Informationen wiederum durch Menschen zu analysieren, ist selbst mit aktuellen Systemen kaum noch sinnvoll möglich. Zudem steigt das Risiko, Fehlfunktionen nicht rechtzeitig zu erkennen oder vorhersagen zu können, sagt Christoph Henkels, Telekommunikationsexperte von Sopra Steria Consulting. Künstliche Intelligenz in Form sogenannter Cobots soll den Mitarbeitern künftig Arbeit abnehmen. Unternehmen wollen so die Performance der Netze steigern und die Gefahr von Störungen minimieren.

Größere KI-Anwendungen brauchen 5G-Netze und umgekehrt „Telekommunikationsbranche braucht künstliche Intelligenz für 5G“ weiterlesen

Bürger sehen bei E-Mobilität Politik und Hersteller in der Pflicht

In den kommenden Jahren werden praktisch alle großen Automobilhersteller Elektroautos auf den Markt bringen. Doch um der E-Mobilität in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen, nehmen die Bundesbürger neben den Herstellern auch die Politik in die Pflicht. So sehen 40 Prozent der Deutschen die Automobilhersteller am stärksten in der Verantwortung, 42 Prozent dagegen die Politik. Mit großem Abstand folgen dahinter die Verbraucher selbst (11 Prozent), Umweltverbände (3 Prozent) und Automobilclubs (2 Prozent). Das ist das Ergebnis einer weiteren repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

„Durch Elektromotoren erhält das Auto nicht nur einen neuen Antrieb, sondern wir werden eine völlig neue Form der Mobilität erleben. Zusammen mit Technologien zum autonomen Fahren und Internet-Plattformen werden Car-Sharing und On-Demand-Shuttles in den Ballungsräumen das eigene Auto immer häufiger ersetzen“, wird Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder in einer Pressemitteilung zu den Ergebnissen der Umfrage zitiert. „Damit diese Veränderung möglich ist, muss auch die Infrastruktur für E-Mobilität in kurzer Zeit aufgebaut werden. Dazu müssen Politik, etablierte Automobilhersteller, Energieversorger und nicht zuletzt Digitalunternehmen und Start-ups eng zusammenarbeiten.“

Von der Politik wünscht sich die große Mehrheit der Bundesbürger Maßnahmen zum flächendeckenden Ausbau von Elektrotankstellen und Ladesäulen (74 Prozent). Mit deutlichem Abstand folgen dahinter finanzielle Kaufanreize wie höhere Kaufprämien für Elektroautos (48 Prozent), Steuerprivilegien für E-Fahrzeuge (45 Prozent) oder eine Abwrackprämie für Autos mit Verbrennungsmotor (19 Prozent). Jeder Dritte (36 Prozent) hält Privilegien im Straßenverkehr für E-Autos für ein geeignetes Mittel, etwa kostenloses Parken oder die Erlaubnis zur Nutzung von Busspuren. Nur eine Minderheit würde zu drastischen Mitteln wie einer Quote für E-Autos oder Fahrverboten für Autos mit Verbrennungsmotor (je 8 Prozent) greifen. „Die Bürger glauben offenbar daran, dass sich E-Autos durchsetzen, sobald die Ladeinfrastruktur steht“, sagt Rohleder. „Dieses Henne-Ei-Problem müssen wir jetzt lösen. Verbote und Quoten sollten dann überflüssig werden.“ „Bürger sehen bei E-Mobilität Politik und Hersteller in der Pflicht“ weiterlesen

Standpunkt von Reply: Reality Check für die deutsche Fertigungsindustrie

Die Fertigungsindustrie – und hier insbesondere die mittelständisch geprägte – ist besser als ihr Ruf. Jedenfalls, wenn es um die Adaption und Nutzung von Industrie 4.0-Technologien geht. Tatsächlich befassen sich heute bereits viele mittelständische Fertigungsbetriebe mit entsprechenden Projekten, wenn auch auf sehr unterschiedlichem Niveau. Richtig ist aber auch: Es gibt noch Vorbehalte und Skepsis gegenüber der „digitalen Revolution“ in der Fertigung.
Die Studie „Reality Check für die deutsche Fertigungsindustrie“ von Reply identifiziert sechs grundlegende Vorbehalte und Fehlurteile, die im Mittelstand zu finden sind:

Industrie 4.0 ist vor allem ein Thema für Großunternehmen

Statt „nur“ schneller arbeiten zu können, bieten IoT-Technologien auch die Möglichkeit, gleichzeitig präziser arbeiten zu können – unverzichtbar im internationalen Wettbewerb. Künftig kommt die Möglichkeit, neue Services und Mehrwerte zu kreieren, als weiteres entscheidendes Kriterium hinzu. Auch die Anpassungsfähigkeit an schnell entstehende neue Situationen ist maßgeblich. So kann der Mittelstand mit den großen Konzernen mithalten.

Industrie 4.0 ist eigentlich gar nichts Neues – und wird doch schon lange genutzt

Wer unter Industrie 4.0 hauptsächlich eine automatisierte Produktion im Rahmen eines lokalen MES versteht, kann zu diesem Schluss kommen. Doch geht Industrie 4.0 deutlich weiter. Anders als bei herkömmlichen MES werden Daten aus unterschiedlichen Quellen gesammelt, korreliert und analysiert. Darüber hinaus zeigt die Studie, dass – nach Kosteneinsparungen und Effizienzgewinnen (64%) – Verbesserungen in der Lieferkette sowie neue Services und Geschäftsmodelle mit deutlich über 50% weit oben auf der Prioritätenliste der Unternehmen stehen
Ein Big Data-basiertes Verständnis von Fertigungsanlagen sowie die Fähigkeit zu Predictive Maintenance bringt (noch) einen Wettbewerbsvorteil, wird aber bald schon zum Standardkriterium. Derzeit setzen viele Unternehmen auf Connectivity, nutzen die Daten aber nicht methodisch. Immer noch steht vielerorts die reine Effizienzsteigerung im Fokus, was den Blick auf das „wahre Wesen“ von Industrie 4.0 teilweise verstellt. „Standpunkt von Reply: Reality Check für die deutsche Fertigungsindustrie“ weiterlesen

Das Unternehmen der Zukunft ist selbstorganisiert und vernetzt

In den nächsten Jahren wird sich die Unternehmenslandschaft so stark verändern wie seit 50 Jahren nicht mehr. Denn die ausschließlich auf Shareholder Value ausgerichtete Unternehmensführung hat sich weitgehend überholt. So ist Shareholder Value in Zukunft das Ergebnis einer guten Strategie, aber nicht mehr deren Ziel. Auch das Bestreben, die besten Mitarbeiter zu Führungskräften zu entwickeln, tritt in den Hintergrund. Stattdessen stellt das Unternehmen der Zukunft den Kunden in den Mittelpunkt, setzt auf eine neue Generation von Mitarbeitern, kooperiert ausgiebig mit anderen Firmen und nutzt die Chancen der Digitalisierung. Dies sind Ergebnisse der aktuellen Studie „The Firm of the Future“ der internationalen Managementberatung Bain & Company.

Angesichts des schnellen technischen Wandels und neuer, disruptiver Geschäftsmodelle suchen Unternehmen allerorts nach Wegen, wie sie schneller, innovativer und zukunftsfähiger werden können. Gleichzeitig stehen immer mehr junge Mitarbeiter den traditionellen Karrierepfaden skeptisch gegenüber. Sie wollen eine erfüllende, herausfordernde Arbeit – und zwar in einem Umfeld, das ihren Werten und Prinzipien entspricht.

Die Bain-Studie gibt klare Anhaltspunkte, wie Firmen in der digitalen Welt von morgen aussehen müssen. „Das Unternehmen der Zukunft ist sehr schlank, weitgehend selbstorganisiert und stark vernetzt mit anderen Firmen“, erklärt Walter Sinn, Deutschlandchef von Bain & Company. „Neben seinem aktuellen Geschäftsmodell entwickelt es parallel ein zweites oder drittes für die Zukunft.“

Kundenservice und Größe sind kein Widerspruch mehr „Das Unternehmen der Zukunft ist selbstorganisiert und vernetzt“ weiterlesen

Haushaltsroboter erobern das Eigenheim

Nie wieder Staubsaugen, Fensterputzen oder Rasenmähen – jeder Zweite steht Haushaltsrobotern offen gegenüber und würde bestimmte Aufgaben rund um Haus und Garten abgeben. Bei 15 Prozent der Bundesbürger haben die autonomen Geräte bereits den Sprung in die eigenen vier Wände geschafft. 42 Prozent können sich für die Zukunft vorstellen, einen Roboter zu nutzen. 16 Prozent beobachten die Entwicklung noch und sehen die Helfer vorerst nicht im Eigenheim und 26 Prozent geben an, die Technologie privat nicht nutzen zu wollen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.007 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

„Aktuell kommen immer mehr Roboter zu immer günstigeren Preisen auf den Markt, die uns zuhause bei alltäglichen Aufgaben unterstützen oder sie sogar komplett übernehmen können“, wird Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder in der Mitteilung zu der Studie zitiert. „Die Verbraucher können von diesem technologischen Fortschritt profitieren und sich den Alltag erleichtern lassen.“ In vielen Fällen würde so auch etwas für den Umwelt- und Ressourcenschutz getan. So können Rasenmähroboter auch auf großen Flächen mit Ökostrom statt Benzin betrieben werden, oft sind die Geräte sehr viel kleiner und verbrauchen weniger Ressourcen bei der Herstellung. Rohleder: „Vor mehr als 50 Jahren zogen Wasch- und Spülmaschinen in die Wohnungen ein. Jetzt beginnt die große zweite Welle der Automatisierung im Haushalt.“

Acht von zehn der Befragten, die Interesse an Robotern haben, wollen ihn primär als Haushaltshilfe etwa zum Staubsaugen oder Wischen einsetzen (82 Prozent), aber auch Unterstützung bei der Gartenarbeit ist gefragt (41 Prozent). Jeder Zweite will die Sicherheit in seinen eigenen vier Wänden mit Hilfe von Robotern erhöhen und würde ihm die Überwachung seines Zuhauses anvertrauen (49 Prozent). Nur wenige können sich die technischen Helfer hingegen zum Lernen oder zur Nachhilfe (15 Prozent) sowie in der Pflege von alten oder kranken Angehörigen im Haushalt (14 Prozent) vorstellen. „Haushaltsroboter erobern das Eigenheim“ weiterlesen

US-Unternehmen sehen sich als Vorreiter und Künstliche Intelligenz als Chance

Die Amerikanische Handelskammer in Deutschland (American Chamber of Commerce in Germany, kurz „AmCham Germany“) hat heute das aktuelle TOP 50-Ranking der US-Firmen vorgestellt. Das Ranking der umsatzstärksten Tochterunternehmen amerikanischer Gesellschaften zeigt eine Fortsetzung des Wachstumstrends: Die Umsätze im Jahr 2016 sind um 3,2 Prozent gestiegen (2 Prozent im Jahr 2015). Die 30 größten US-Arbeitgeber stehen für rund 337.000 Arbeitsplätze in Deutschland. AmCham Germany hat zudem die Ergebnisse zweier Umfragen veröffentlicht – des Digitalisierungschecks und des „Transatlantic Update“.

Digitalisierungscheck: Die amerikanischen Unternehmen in Deutschland sehen sich als Vorreiter des digitalen Wandels. Big Data Analytics und IoT-Technologien werden von US-Unternehmen bereits vielfach eingesetzt. Die Mehrheit der US-Unternehmen sieht in der Einführung von Künstlicher Intelligenz keine Bedrohung von Arbeitsplätzen: 40 Prozent gehen von gleichbleibenden Mitarbeiterzahlen aus, 22 Prozent sogar von der Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze. Lernbereitschaft (74 Prozent) und Problemlösungskompetenz (39 Prozent) sehen die Befragten als wichtigste Qualifikationen von Mitarbeitern, weit vor IT-Kenntnissen (29 Prozent).

Transatlantic Update: Die Wirtschaft steht einer unsicheren Entwicklung der Rahmenbedingungen in der transatlantischen Partnerschaft gegenüber. Die Hälfte (50 Prozent) der Mitgliedsunternehmen von AmCham Germany geht trotzdem davon aus, dass sich die transatlantischen Beziehungen wie bisher weiterentwickeln werden. Knapp 60 Prozent der transatlantischen Unternehmen haben ihre Investitionspläne im Ausland mit Blick auf die aktuelle US-Wirtschaftspolitik nicht geändert. 30 Prozent gaben an, mit ihren Investitionsplänen zu warten. Die Firmen sehen die größten Chancen in den amerikanischen Plänen zu Infrastrukturinvestitionen, in der Steuerreform und im Bürokratieabbau (jeweils positiv bewertet von 89, 46 und 42 Prozent). „US-Unternehmen sehen sich als Vorreiter und Künstliche Intelligenz als Chance“ weiterlesen

Wie das Handwerk von der Digitalisierung profitieren kann

Auch das Handwerk wird durch die Digitalisierung voll erfasst. Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend online bezogen, große Plattformen und neue Apps bringen neue Wettbewerber in den Markt, verändern Margen und erhöhen den Wettbewerbsdruck auf das Handwerk, digitale Technik wird für die Produkterstellung genutzt. Insgesamt sind in Deutschland rund 1 Million Handwerksbetriebe von den Veränderungen betroffen, viele davon sind kleine Betriebe mit 5-10 Mitarbeitern.

Was bedeutet die Digitalisierung für den einzelnen Handwerksbetrieb und wie kann das deutsche Handwerk von der Entwicklung profitieren? Mit diesen Fragen haben sich Studierende aus 20 Nationen im Rahmen der Global Design Thinking Week (GDTW) am Hasso-Plattner-Institut (HPI) intensiv befasst. In zehn Teams haben sie mithilfe von Design Thinking neue Ideen für spezielle Handwerksbereiche erarbeitet. Der Innovationsansatz Design Thinking hilft dabei, Probleme kreativ und schnell zu lösen – in multidisziplinären Teams und dem Nutzer im Fokus. Diese Nutzerorientierung spielt auch im Handwerk eine zentrale Rolle. Projektpartner sind acht Handwerksverbände, darunter der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk – bundesweit die zentralen Ansprechpartner für Digitalisierung im Handwerk.

Mit mehr als 130 Ausbildungsberufen ist das Handwerk einer der vielseitigsten Wirtschaftsbereiche Deutschlands. Entsprechend vielfältig sind die Ideen der Studierenden am HPI: Sie reichen vom Einsatz neuer maßgeschneiderter Techniken und Software zur Kosteneinsparung oder einer leichteren Anfertigung individueller Produkte für den Kunden über neue Elemente in der Handwerksausbildung bis hin zur Schaffung eines besseren Innovationsklimas und der Schärfung des Bewusstseins für die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Handwerk. „Wie das Handwerk von der Digitalisierung profitieren kann“ weiterlesen