Industrie und Verbände fordern eine Wirtschaftsinitiative Smart Living

Nach dem Siegeszug von Smartphones und vernetzten Fitnessarmbändern legt auch das Smart Home / Smart Living sein Nischendasein nach und nach ab. Immer mehr Verbraucher integrieren verschiedenste smarte Geräte vom Smart TV bis zur automatischen Jalousiensteuerung in ihr Zuhause und nutzen intelligente Vernetzungslösungen, die mehr Komfort, Sicherheit, Entertainment und vor allem Kosten- und Energieeinsparungen bieten. 2016 beträgt allein der Umsatz im deutschen Smart Home-Markt schon etwa 697,3 Millionen Euro.

Im Jahr 2020 soll bereits ein Marktvolumen von 2.457,1 Millionen Euro erreicht werden. Das entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von über 37 Prozent (https://de.statista.com/outlook/279/137/smart-home/deutschland#market-revenue). Die technologischen Voraussetzungen dafür, Smart Home zu einem Massenmarkt zu entwickeln und Deutschland zum Leitmarkt zu machen, sind grundsätzlich günstig. Allerdings behindern konkurrierende Ansätze noch den Durchbruch. So lautet die Diagnose der neuen Weißbuch-Trilogie „SmartHome2Market – Markt, Technik, Prozess“, die der VDE mit Partnern aus Industrie, Verbänden und Instituten im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projektes „SmartHome2Market“ herausgegeben hat. „Industrie und Verbände fordern eine Wirtschaftsinitiative Smart Living“ weiterlesen

Arbeit 4.0 fordert sachlichen Dialog der Akteure

„Arbeit und Arbeitsorganisation in der Industrie 4.0 finden derzeit noch zu wenig Beachtung. Dabei beeinflusst die arbeitspolitische Gestaltung wesentlich den Erfolg der Industrie 4.0.“ stellte Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser bei der gestrigen Podiumsdiskussion mit NRW-Arbeitsminister Rainer Schmelzer heraus. Er folgerte daraus: „Daher ist die sachliche Debatte und der Dialog über Mensch und Arbeit in der Industrie 4.0 mit allen Beteiligten – Beschäftigte, Unternehmen, Politik und Sozialpartner – notwendig und einzufordern.“

Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der Veranstaltung „Arbeit 2020: Faire Arbeit im digitalen Wandel“ statt. Auf Einladung der Allianz der Wirtschaft und Arbeit 4.0 diskutierten Politik, Wissenschaft und Unternehmen die Zukunft der Arbeit.

Arbeit 2020 – Informationsbedarf der Unternehmen

Die Digitalisierung der industriellen Arbeitswelt bringt vielfältige Änderungen mit sich. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 werden unter anderem Vernetzung, intelligente Systeme, Datenverfügbarkeit und das Zusammenspiel von Mensch und Maschine zusammengefasst. Vor diesem Hintergrund geht es um Gestaltungschancen für Unternehmen, Beschäftigte, Sozialpartner und Politik. Die Nutzung dieser Chancen zum Wohl aller Beteiligten geht mit ebenso großen Erwartungen wie Unsicherheiten einher. Hieraus entsteht ein großer Informationsbedarf, den Studien des ifaa bestätigen.

Wie sieht Industrie 4.0 aktuell in den Unternehmen aus?

Die Studien zeigen, dass der Begriff Industrie 4.0 in den befragten Unternehmen zwar sehr bekannt ist, ein klares Verständnis aber häufig fehlt. Die Aktivitäten im Hinblick auf Industrie 4.0 und die Digitalisierung der industriellen Arbeitswelt sind unterschiedlich ausgeprägt und in größeren Unternehmen meist weiter fortgeschritten als in kleineren. Für die mittelständisch geprägte deutsche Wirtschaft bedeutet dies, dass gerade kleinere Unternehmen Bedarf nach Unterstützung haben. Hierzu sind — im Gegensatz zu den häufig abstrakten Definitionen von Industrie 4.0 — konkrete Anwendungsbeispiele erforderlich, die es erlauben, wirtschaftliche und praktische Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu übertragen und in dessen strategische Weiterentwicklung einfließen zu lassen. „Arbeit 4.0 fordert sachlichen Dialog der Akteure“ weiterlesen