Cloud in Deutschland: Trotz Skepsis Dropbox & Co. vorne

Damit die Flut an Fotos, Videos oder Musikdateien den eigenen PC nicht verstopft, speichern immerhin schon 38 Prozent der deutschen Verbraucher ihre digitalen Daten in der Cloud. Das ist praktisch, denn Bilder, Dokumente oder Kontakte können auch unterwegs jederzeit aus der öffentlichen Wolke mit dem Smartphone oder Tablet abgerufen werden. Doch was praktisch ist, ist nicht immer sicher. Selbst Cloud-Fans haben große Bedenken, wenn es um die Datensicherheit geht: 54 Prozent glauben, dass deutsche Datenschutzgesetze nicht eingehalten werden, wenn die Rechenzentren der Cloud-Betreiber im Ausland stehen. Trotz dieser Befürchtungen stehen aber Cloud-Dienste wie Dropbox, Google Drive oder Apple iCloud, die Kundendaten vorwiegend in ausländischen Rechenzentren speichern, ganz vorne in der Gunst deutscher Onliner. Zu diesem Ergebnis kommt Interxion in der repräsentativen Umfrage „Akzeptanz und Bedenken gegenüber Public Cloud-Angeboten in Deutschland“* Dabei liegen Wunsch und Wirklichkeit gar nicht weit voneinander entfernt: Denn flexible Cloud-Dienste, die Kundendaten in deutschen Rechenzentren speichern, können bei Cloud-Interessenten mehr Vertrauen schaffen.

Wunsch nach Cloud in Deutschland

Das Potenzial für öffentlich zugängliche Cloud-Dienste ist in Deutschland noch relativ hoch: 62 Prozent der deutschen Endverbraucher legen private digitale Informationen lieber auf dem eigenen Rechner oder auf externen Festplatten ab. Unter den 1.000 Befragten ist die Skepsis gegenüber Cloud-Angeboten insbesondere dann hoch, wenn private Daten in den USA gespeichert werden. 75 Prozent der Gegner öffentlicher Cloud-Speicher schätzen die Gefahr von Missbrauch oder Verlust ihrer Daten hier hoch bis sehr hoch ein. Sogar bei den Cloud-Kunden fürchten 65 Prozent um den Schutz ihrer Daten in Rechenzentren in den USA. Bei einer Datenspeicherung auf deutschem Boden sehen 31 Prozent der Public-Cloud-Nutzer nur noch geringe bis sehr geringe Gefahren für den Verlust der eigenen Informationen. Diese Zahlen machen den Wunsch der Nutzer nach sicheren Cloud-Rechenzentren in Deutschland deutlich. Und Cloud-Anbieter mit Rechenzentren im Inland verfügen über ein wertvolles Argument, um das Vertrauen deutscher Cloud-Skeptiker zu gewinnen.



Trotzdem machen Cloud-Dienste von Unternehmen, die ihre Rechenzentren noch vorwiegend im Ausland betreiben, bei den Deutschen das Rennen. Denn sie sind bekannt, preiswert, einfach einzurichten und schnell verfügbar: 71 Prozent nutzen Dropbox gefolgt von Google Drive (37 Prozent), Apple iCloud (33 Prozent), Microsoft OneDrive (21 Prozent), Amazon Cloud Drive (16 Prozent). Nationale Angebote wie die TelekomCloud (9 Prozent) und StratoHiDrive (4 Prozent) werden relativ selten gewählt, obwohl diese Unternehmen die Informationen ihrer Kunden auf deutschen Servern speichern. Die Vermutung liegt also nahe, dass die meisten Cloud-Fans die Lage der Rechenzentren ihrer Public Cloud-Anbieter nicht genau kennen. Über die Speicherorte der Sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter oder WhatsApp sind die deutschen Cloud User dagegen bestens informiert: 93 Prozent wissen dass Fotos, Chats und Posts in Rechenzentren im Ausland gespeichert werden. „Cloud in Deutschland: Trotz Skepsis Dropbox & Co. vorne“ weiterlesen

Cisco-Studie: Viermal mehr Daten in der Cloud bis 2019

Bis Ende 2019 wird sich der weltweite Cloud-Traffic mehr als vervierfachen, von 2,1 auf 8,6 Milliarden Terabyte (1 Milliarde Terabyte entspricht 1 Zettabyte (ZB)). In Westeuropa steigt der Cloud-basierte Datenverkehr auf knapp das Vierfache, von 0,39 ZB auf 1,5 ZB. Das zeigt der fünfte jährliche Cisco Global Cloud Index (2014 – 2019). Damit erhöht sich der Datenverkehr in der Cloud sogar noch stärker als im Rechenzentrum, wo er um das Dreifache anwächst: weltweit von 3,4 auf 10,4 ZB und in Westeuropa von 0,648 ZB auf 1,85 ZB. Zu den Faktoren, die den Cloud-Traffic und die Cloud-Nutzung antreiben, gehören persönliche Services für mobile Geräte, das schnelle Wachstum von Public Cloud Services für Unternehmen, vermehrte Maschine-zu-Maschine (M2M)-Verbindungen sowie ein höherer Virtualisierungsgrad von Private Clouds, der zu dichteren Workloads führt. Ein Workload ist ein integrierter Protokollstapel aus Middleware, Anwendung, Datenbank und Betriebssystem, der eine bestimmte Berechnungsaufgabe durchführt.

„Die Cloud wird vom Trend zur Standardlösung“, sagt Petra Schmietendorf, Cloud Director bei Cisco Deutschland. „Der Global Cloud Index zeigt, dass der Traffic in allen Weltregionen in den nächsten fünf Jahren um jeweils mehr als 30 Prozent steigen wird. Unternehmen und Behörden nutzen Cloud-Lösungen dabei nicht mehr nur für einzelne Aufgaben, sondern strategisch. Für Privatanwender ist die Nutzung von Cloud-Services heute schon fast selbstverständlich. Dies bietet eine enorme Chance für Cloud-Anbieter.“

Auch das Internet of Everything (IoE) wird einen deutlichen Einfluss auf Rechenzentren und das Cloud-Traffic-Wachstum haben. Die wachsende Zahl von IoE-Anwendungen wird 2019 ein Datenvolumen von insgesamt 507,5 ZB erzeugen. Das ist beinahe 50-mal mehr als der vorausgesagte Datenverkehr in Rechenzentren, der 10,4 ZB beträgt. Heute wird nur ein kleiner Teil dieser Inhalte in herkömmlichen Rechenzentren gespeichert. Doch dies könnte sich durch den steigenden Bedarf an Big-Data-Analysen ändern. Derzeit befinden sich 73 Prozent der Daten, die in persönlichen Geräten gespeichert sind, auf PCs. 2019 wird dagegen über die Hälfte (51 Prozent) auf anderen Geräten wie Smartphones, Tablets oder M2M-Modulen abgelegt sein.




Die Breitbandinfrastruktur in Deutschland erfüllt die Anforderungen zur „Cloud Readiness“ bei festen Netzwerken mit einer durchschnittlichen Download-Geschwindigkeit von 27.035 kbps, einer Upload-Geschwindigkeit von 5.099 kbps und einer Latenzzeit von 41 ms. Die Kriterien für Cloud Readiness lauten: Download über 2.500 kbps, Upload über 1.000 kbps und Latenz unter 100 ms. Diese Werte erreichen inzwischen 119 Länder, im Vergleich zu 109 im vergangenen Jahr. Die mobilen Netzwerke in Deutschland weisen eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 14.762 kbps beim Download und 3.975 kbps beim Upload sowie eine Latenzzeit von 62 ms auf. „Cisco-Studie: Viermal mehr Daten in der Cloud bis 2019“ weiterlesen

Neuigkeiten für Wirtschaft und Medizin aus dem HPI-Spitzenforschungslabor

Wie können Unternehmen die Kapazitäten der Cloud nutzen, um große Datenmengen blitzschnell auszuwerten? Wie wird die Informatik in Zukunft helfen, medizinische Diagnosen zu verbessern? Dies sind zwei der Fragen, die am kommenden Mittwoch, 4. November, am Hasso-Plattner-Institut (HPI) von führenden Informatikforschern aus ganz Deutschland diskutiert werden. Sie stellen Ergebnisse aktueller Untersuchungen vor, die sie mithilfe des Potsdamer Spitzenforschungslabors „HPI Future SOC Lab“ durchgeführt haben. Gastgeber sind HPI-Direktor Christoph Meinel und Andreas Polze, Leiter des Fachgebiets Betriebssysteme und Middleware.

Die Wissenschaftler aus Universitäten, Forschungsinstituten und Unternehmen beschäftigen sich unter anderem mit der Verbesserung von Geschäftsprozessen durch „Big Data“. So hat eine Forschergruppe der Universität Oldenburg einen Prototyp entwickelt, der es Energieanbietern erlaubt, die zu erwartenden Stromkosten eines potenziellen Kunden per App direkt in der Cloud zu berechnen – eine Aufgabe, die normalerweise mehrere Tage in Anspruch nimmt. Ziel ist es letztlich, Standards für intelligente Datenanalysen in der Cloud zu entwerfen und die Technologie somit für eine große Bandbreite von Unternehmen zugänglich zu machen.

Informatiker der Technischen Universität München stellen neue Möglichkeiten vor, Wirtschaftsbetrügern auf die Spur zu kommen. Während es bisher in den meisten Unternehmen üblich ist, interne Daten nur einmal im Jahr nach Auffälligkeiten zu überprüfen, arbeiten die Münchener an einer Lösung, mit der sich Prozesse in Echtzeit untersuchen lassen. In mehreren Hacking-Wettbewerben sind Studenten in Teams gegeneinander angetreten, um unter Einsatz des so genannten „Process Mining“ in einer geschützten Test-Umgebung einerseits Betrugsversuche zu starten und gleichzeitig Betrügereien des gegnerischen Teams aufzudecken. „Neuigkeiten für Wirtschaft und Medizin aus dem HPI-Spitzenforschungslabor“ weiterlesen

Amazon Web Services stellt AWS IoT vor

Auf der diesjährigen AWS-Entwicklerkonferenz re:Invent in Las Vegas hat Amazon Web Services AWS IoT vorgestellt. Mit der neuen Plattform können Kunden Milliarden Devices wie Autos, Turbinen, Sensor-Grids und Beleuchtungen miteinander verbinden und steuern. Unternehmen können damit in globalem Maßstab Datenvolumen speichern, verarbeiten und analysieren, die durch vernetzte Geräte erzeugt werden.

Die Geräte verbinden sich mit AWS IoT Device Gateway. Hersteller können dabei definieren, wie AWS IoT die geschickten Daten bearbeitet und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, wenn bestimmte Bedingungen eintreffen. So wird zum Beispiel ein Alarm geschickt, wenn ein Drucksensor einen ungewöhnlich hohen Wert misst oder wenn ein Bewegungsmelder ausgelöst wird.

Verbundene Geräte werden für gewöhnlich über Anwendungen betrieben, die über APIs miteinander kommunizieren. Allerdings können die Geräte darauf häufig nicht antworten, weil sie nur zeitweise verbunden sind oder ihre Leistung eingeschränkt ist. AWS IoT entwickelt eine virtuelle Version oder einen sogenannten „Schatten“ von jedem verbundenen Gerät, die jegliche Information über den Gerätezustand umfasst und ständig verfügbar ist. Dadurch kann die Anwendung den Gerätezustand überprüfen und Maßnahmen einleiten, die automatisch an das Gerät weitergegeben werden, sobald dieses sich wieder verbindet.

Kunden können mit AWS IoT:

• Geräte mit der Cloud und miteinander verbinden
• Daten und Interaktionen schützen
• Die Daten von Devices mit der Rules Engine filtern, verarbeiten und zwischen Geräten, AWS Services und Anwendungen weiterleiten.
• Cloud-Applikationen mit verbundenen Geräten interagieren lassen – selbst wenn diese offline sind
Arrow, Avnet, Broadcom, Intel, Marvell, Mediatek, Microchip, Qualcomm, Renasas, SeedStudio und Texas Instruments werden Internet of Things Starter Kits mit AWS IoT-fähigen Hardwarekomponenten anbieten.

DNA-Daten: Telekom sichert für bio.logis genetische Information in der Cloud

Humangenetiker bieten genetisches Informationsmanagement für die Nutzung von DNA-Daten in der medizinischen Praxis

Die Deutsche Telekom hat mit der bio.logis Genetic Information Management GmbH einen Vertrag über die sichere und datenschutzkonforme Speicherung und Verarbeitung von genetischen Informationen in einer Private-Cloud-Umgebung geschlossen. Hierbei handelt es sich um individuelle genetische Informationen und persönliche Analysereports von Patienten und gesunden Personen, die unter dem Dach der bio.logis-Gruppe erstellt werden. Die individuellen genetischen Informationen befinden sich in einem persönlichen Datenspeicher, der sich über ein von bio.logis entwickeltes Online-Portal einsehen lässt. Alle Daten sind durch Anonymisierung gesichert und ausschließlich mit dem anonymen Benutzernamen abrufbar. Ein Rückschluss von diesem Benutzernamen auf Personendaten ist niemandem außer dem Nutzer selbst möglich. Zusätzlich sind die Daten und der Zugriff durch Verschlüsselung geschützt. „Bei der Verarbeitung von DNA-Informationen und dem Zugang dazu hat das Vertrauen des Nutzers höchste Priorität“, sagt Daniela Steinberger, Geschäftsführerin der bio.logis Genetic Information Management GmbH „Neben einem möglichst einfachen Zugang zu medizinischen Informationen, Interpretationen und Erklärungen ist der hochsichere und verantwortungsbewusste Umgang mit diesen persönlichen Daten unverzichtbar. Deshalb haben wir uns für die Telekom als Partner entschieden.“

Telekom: Gesundheitsbranche hinkt Autoindustrie zehn Jahre hinterher

Die Telekom betreibt diese Datenbank in einer Private Cloud in einem ihrer hochsicheren Rechenzentren in Deutschland. „In vielen Industriesektoren betreiben wir bereits sehr erfolgreich Cloud-Lösungen für unsere Kunden“, sagt Dr. Axel Wehmeier, Leiter der Gesundheitssparte Telekom Healthcare Solutions. „Dieses Know-How vermarkten wir jetzt ganz bewusst im Gesundheitssektor, denn im Vergleich beispielsweise zur Automobilindustrie hinkt die Gesundheitsbranche in Deutschland um mindestens ein Jahrzehnt hinterher.“ „DNA-Daten: Telekom sichert für bio.logis genetische Information in der Cloud“ weiterlesen

Deutsche Telekom will mit Huawei in Europas Cloud-Markt angreifen

Die Deutsche Telekom greift im europäischen Markt für Cloud-Dienste an und will ihren Cloud-Umsatz mit den Geschäftskunden des Konzerns von derzeit rund einer Milliarde Euro jährlich bis Ende 2018 mehr als verdoppeln. Der Ausbau der Marktposition bei Geschäftskunden ist ein wichtiger Schritt der Telekom zum führenden Telekommunikationsunternehmen in Europa. Das Geschäft mit IT- und Telekommunikations-Services aus der Cloud wächst ungebrochen, deshalb baut der Konzern sein Cloud-Ökosystem mit marktführenden Technologiepartnern immer weiter aus. Anlässlich des Huawei-Innovationstages in München gaben Telekom und Huawei heute die Erweiterung ihrer Kooperation für Cloud Services bekannt.

„Wir wollen mit der Telekom bei Cloud-Plattformen jährlich um mehr als 20 Prozent wachsen und zum führenden Anbieter für Unternehmen in Europa werden“, sagte Dr. Ferri Abolhassan, Geschäftsführer IT-Division bei T Systems. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz mit Cloud-Lösungen – überwiegend in der besonders abgesicherten Private Cloud – allein bei T Systems bereits zweistellig. Weiteres Wachstum verspricht der Markt für Services aus der Public Cloud, also Infrastruktur, Plattformen und Anwendungen, die über das öffentliche Internet zugänglich sind. Hier will die Telekom mit ihren Partnern den Internetkonzernen Google und Amazon künftig stärker Paroli bieten. Dafür intensivieren die Fachbereiche in den Segmenten der Telekom ihre Cloud-Aktivitäten jetzt konzernübergreifend. „Deutsche Telekom will mit Huawei in Europas Cloud-Markt angreifen“ weiterlesen

Neue Netze können 39 Milliarden Euro bei europäischen Telekomanbietern sparen

Laut einer neuen Studie von Arthur D. Little und Bell Labs bieten Network Functions Virtualization (NFV) und Software-Defined Networks (SDN) eine strategische Chance für die Telekommunikationsbranche

Exponentiell steigender Datenverkehr stellt eine große Herausforderung für Telekommunikations-unternehmen dar. Effiziente Technologien und Standards der Cloud-Anbieter könnten der Branche neue Wege aufzeigen. Die Strategie- und Innovationsberatung Arthur D. Little hat gemeinsam mit Bell Labs Consulting, dem Forschungs- und Beratungsarm von Alcatel-Lucent, den neuen Report Reshaping the future with NFV and SDN erstellt. Der Report kommt zu dem Ergebnis, dass ein Paradigmenwechsel hin zu einem „Cloud-Netzbetreiber“ das Potenzial bietet, die Art und Weise zu verändern, wie wettbewerbs-fähig die Telekommunikationsbranche im Zeitalter der Cloud sein wird. Die Untersuchung von Arthur D. Little und Bell Labs ist die erste, die die strategische Bedeutung und den Einfluss der beiden Technologien Network Functions Virtualization (NFV) und Software-Defined Networks (SDN) auf Telekomnetze beleuchtet. Die Kernaussagen der Studie sind:

1. Frühzeitiges und entschiedenes Handeln erforderlich

Netzvirtualisierung öffnet den Markt für neue Wettbewerber, die zu einer ernst zu nehmenden Konkurrenz für die traditionellen Telekomanbieter werden können. Sie ermöglicht es gleichsam jedem, auch ohne eigenes Netz Telekomdienstleistungen anzubieten. Gerade wesentliche Kunden wie Banken, Handelsunternehmen oder Medienunternehmen könnten dann selbst als Telekomanbieter auftreten. Die etablierten Anbieter müssen diesen neuen Entwicklungen daher vorbeugend entgegnen und Kunden mit hochwertigen Angeboten binden. Die neuen Netzfunktionalitäten erlauben es Telekomanbietern, auch den 18 Milliarden Euro großen IT-Security Markt, den 17 Milliarden Euro großen Markt für Cloud-Dienste und das entstehende Geschäft für den Großhandel mit Carrier Vorleistungen im Übertragungsbereich zu adressieren. „Neue Netze können 39 Milliarden Euro bei europäischen Telekomanbietern sparen“ weiterlesen

Apple investiert 1,7 Milliarden Euro in neue europäische Rechenzentren

Apple hat einen 1,7 Milliarden Euro-Plan zum Bau und Betrieb von zwei Rechenzentren in Europa bekannt gegeben, die beide zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Anlagen, die sich in der Grafschaft Galway in Irland und in der Region Mitteljütland in Dänemark befinden, werden die Online-Dienste von Apple wie den iTunes Store, den App Store, iMessage, Karten und Siri für Kunden in ganz Europa versorgen. „Wir sind dankbar für Apples anhaltenden Erfolg in Europa und stolz darauf, dass unser Investment Gemeinden auf dem ganzen Kontinent unterstützt“, sagt Tim Cook, der Vorstandsvorsitzende von Apple. „Dieses signifikante neue Investment repräsentiert das bis heute größte Projekt von Apple in Europa. Wir sind begeistert unsere Aktivitäten auszubauen, Hunderte regionale Arbeitsplätze zu schaffen und einige unserer bisher fortschrittlichsten umweltfreundlichen Gebäudekonzepte einzuführen.“

Apple ermöglicht nach eigenen Angaben nahezu 672.000 europäische Arbeitsplätze, davon 530.000, die direkt mit der Entwicklung von iOS-Apps verbunden sind. Seit dem Start des App Store 2008 haben Entwickler in Europa mehr als 6,6 Milliarden Euro durch den weltweiten Verkauf von Apps und durch In-App Käufe verdient. Apple selbst beschäftigt aktuell 18.300 Personen in 19 europäischen Ländern und hat allein in den letzten zwölf Monaten über 2.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Im vergangenen Jahr hat Apple mehr als 7,8 Milliarden Euro für europäische Unternehmen und Zulieferer aufgewendet, um dabei zu helfen, Apple Produkte zu bauen und das operative Geschäft auf der ganzen Welt zu stützen. „Apple investiert 1,7 Milliarden Euro in neue europäische Rechenzentren“ weiterlesen

PWC: Unternehmen investieren in Big Data und Datensicherheit

Bei ihren Technologieinvestitionen fokussieren sich Unternehmen aktuell auf Big Data und Datensicherheit. 69 Prozent der Unternehmen gaben in einer Umfrage an, in Cybersicherheit zu investieren. 61 Prozent wenden Gelder für Private-Cloud-Lösungen auf. 54 Prozent der Firmen legen ihren Investitionsschwerpunkt auf die Datengewinnung und –analyse. Zu diesen Ergebnissen kommt ein Auszug aus dem „Digital IQ Survey 2015“, für den die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC über 500 Geschäftsführer und IT-Leiter in 14 Ländern weltweit befragt hat, davon knapp 40 in Deutschland. Diese Schwerpunktsetzung wird sich im laufenden Jahr verfestigen: Gut die Hälfte der befragten Unternehmen will die Ausgaben für Cybersicherheit im Jahr 2015 weiter erhöhen. 47 Prozent planen eine Steigerung der Aufwendungen für Private-Cloud-Lösungen und 37 Prozent gaben an, ihre Ausgaben für die Datengewinnung und -analyse in den kommenden zwölf Monaten anheben zu wollen.
„PWC: Unternehmen investieren in Big Data und Datensicherheit“ weiterlesen

IBM eröffnet neues Rechenzentrum in Frankfurt

IBM erweitert ihr Cloud-Netz auf 48 Rechenzentren weltweit, um eine steigende Zahl an Geschäftskunden mit hybriden Cloud-Services versorgen zu können. Aktuell kommen 2014 elf Cloud-Zentren hinzu, unter anderem in Mexiko-Stadt, Tokio und Frankfurt, dessen Eröffnung Ende Dezember stattfinden wird. Im Cloud-Umfeld hat IBM im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben 4,4 Milliarden US-Dollar umgesetzt und erzielt jährliche Wachstumsraten von fast 70 Prozent. Zu den jüngsten IBM Cloud-Kunden zählen Unternehmen wie die deutsche Lufthansa, moovel oder das Medienunternehmen Thomson Reuters. Darüber hinaus bewerten Marktstudien von IDC oder Synergy Research Group IBM im Geschäftsumfeld als weltweit führenden Cloud-Anbieter. „IBM eröffnet neues Rechenzentrum in Frankfurt“ weiterlesen

Infosys: Cloud wird auch für geschäftskritische Apps genutzt

Infosys, ein Beratungsunternehmen für Technologie- und Outsourcing-Lösungen sowie Next Generation Services, hat heute die Ergebnisse einer Studie bekanntgegeben, die zeigt, dass die Cloud bereits weitgehend von Unternehmen für Anwendungen genutzt wird, die entscheidend für den geschäftlichen Erfolg sind: 81 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, die Cloud bereits für geschäftskritische Apps zu nutzen oder dass sie dies in den nächsten zwei Jahren geplant hätten. Daneben sind laut Studie die Kosteneinsparungen nicht mehr der wichtigste Faktor für den Erfolg von Cloud-Anwendungen: 77 Prozent der Unternehmen betrachten Agilität als den ausschlaggebenden Faktor für die Nutzung der Cloud.

Die Umfrage innerhalb unterschiedlicher Branchen macht deutlich, dass die Cloud an einem Wendepunkt angekommen ist. Unabhängig davon hat die Cloud einen rasanten Aufstieg hinter sich – nun müssen Themen wie Anwendererfahrung und das Ausschöpfen der Möglichkeiten mit der Cloud mit höchster Priorität adressiert werden. Laut Studie fordern die Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre IT-Landschaft und suchen hierfür einen zuverlässigen Partner zur Integration der Cloud-Umgebungen um die Anwendererfahrung zu optimieren und eine einfachere Handhabung zu erzielen.

Über 300 IT-Management- und Businessentscheider nahmen an der globalen Studie „Simplify and Innovate the Way You Consume Cloud“ teil, welche aufkommende Trends im Umgang mit Cloud-Umgebungen untersucht. Die Entscheider gehören internationalen Unternehmen in Australien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien sowie den USA an. Die Studie wurde von Infosys beauftragt und von Forrester Research durchgeführt; einem Unternehmen, das Marktforschungsergebnisse und Analysen über die Informationstechnologie anbietet.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:

· 77 Prozent der Befragten nutzen entweder bereits Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) oder Software as a Service (SaaS) für eine große Auswahl von kommerziellen Anwendungen oder haben dies innerhalb der nächsten zwei Jahre geplant.

· 66 Prozent der Unternehmen stimmen zu, dass sie die Entwicklung einer umfassenden Cloud-Strategie für ihre IT-Infrastruktur priorisieren sollten.

· 70 Prozent der Unternehmen möchten mit einem Partner für Cloud-Implementierung zusammenarbeiten, der als zentrale Anlaufstelle hierfür fungiert.

· 66 Prozent sind über die Komplexität, welche die Verwaltung und Steuerung eines hybriden Cloud-Umfelds beinhaltet, beunruhigt bis hin zu besonders beunruhigt.

· Nur 27 Prozent glauben, dass das Niveau der Selbstbedienung und der Transparenz ausreichend ist.

· 83 Prozent der befragten Cloud-Anwender tun sich bei der Konsolidierung der Cloud-Services schwer – von IaaS, PaaS, und SaaS und bei öffentlichen und privaten Clouds.

· 69 Prozent der Entscheider betrachten die einfache Handhabung als einen entscheidenden Faktor für die zukünftige Nachfrage.

· Geographisch betrachtet hat Australien die Cloud am schnellsten in der Produktion eingeführt; 86 Prozent der befragten Unternehmen in Australien haben die Cloud in ihrem Produktionsumfeld bereits über ein Jahr genutzt; in den USA waren es 50 Prozent; und fast 60 Prozent in ganz Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Die gesamte Studie kann auf folgender Website heruntergeladen werden: www.infosys.com/cloudstudy

Microsoft zeigt auf der Hannover Messe die „Machine Cloud“

Gemeinsam mit Partnern will der amerikanische Softwarekonzern Microsoft auf der Hannover Messe fünf Anwendungsbeispiele rund um das Thema „Industrie 4.0“ aus den Bereichen Produktion sowie Service und Instandhaltung zeigen. Microsoft geht es nach eigenen Angaben dabei darum, das Zusammenwachsen von Produktions- und Unternehmens-IT, die Synchronisierung von Industrieprozessen und Entscheidungen in Echtzeit zu realisieren – und zu demonstrieren. Die von Microsoft in Hannover aufgebaute „Machine Cloud“ am Stand C04 der sogenannten „Bitkom Innovation Area Industrie 4.0“ in Halle 7 soll die Zusammenarbeit von Anlagenbetreibern und -herstellern zeigen – und welche Produktivitätssteigerungen durch eine verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung von großen Datenmengen möglich sind.

Anhand eines praktischen Anwendungsbeispiels aus der Getränkeindustrie wird der Nutzen aus der Integration von Maschine, Produktion und Hersteller für den Kundengezeigt. Microsoft hat sich diese Branche ausgesucht, weil die Produktion in der Getränkeindustrie einem kontinuierlichen Optimierungsprozess in einem sehr dynamischen Umfeld unterliegt. Die „Machine Cloud“ ist nach Ansicht der deutschen Tochtergesellschaft des amerikanischen Konzerns eine Chance, Betreiber und Hersteller zu einem effizienten Betriebsteam zu verknüpfen, das die Prozesssicherheit erhöht und Betriebskosten optimiert: Denn Maschinensteuerungen kommunizierten mit Cloud-Anwendungen, die Anomalien in den technischen Anlagen identifizieren und automatisch Service- und Instandhaltungsprozesse einleiten, bevor es zu Ausfällen kommt.

Am Microsoft-Messestand demonstriert die „Machine Cloud“, wie sich dieses Ziel durch offene, konfigurierbare Systeme und Kommunikationsstandards realisieren lässt. Sie soll die Möglichkeiten einer umfassenden horizontalen Integration von Menschen und Maschinen über Big Data-, Kommunikations- und Collaborationsdiensten aus der Cloud verdeutlichen, die rollenspezifisch auf mobilen und stationären Endgeräten bereitgestellt werden. Selbstlernende Assistenzsysteme reagieren dabei in Echtzeit auf Veränderungen in der Produktion und helfen damit, ungeplante Betriebskosten zu vermeiden.

An allen Messetagen werden zudem geführte Touren über den Bitkom-Stand angeboten.

Hier @carstenknop auf Twitter folgen.

Bitte beachten Sie auch unser Newsletterangebot in der Seitenleiste.

Die NSA dämpft das Vertrauen in die Cloud

Computerdienstleistungen aus dem Netz – die Datenwolke „Cloud“ macht es möglich. Das ist eine pfiffige Idee. Aber seit Bekanntwerden der NSA-Spähaffäre sind viele Unternehmen skeptisch. Der IT-Branchenverband Bitkom hat einmal geprüft, wie sehr.

Dem Vertrauensverlust infolge der Abhöraktionen könne nur mit konkreten Maßnahmen von Politik und Wirtschaft begegnet werden, ist man beim Bitkom überzeugt. Zu den wichtigsten Forderungen des Verbandes gehören daher Verhandlungen über No-Spy-Abkommen mit anderen Ländern, ein besserer Schutz vor Wirtschaftsspionage, eine stärkere Sensibilisierung von Bürgern und Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit sowie international einheitliche Regelungen zur Herausgabe von Kundendaten an Behörden zur Bekämpfung von Terror und schwerer Kriminalität.

Hier der Link zu dem entsprechenden Blogbeitrag auf FAZ.net

Hier @carstenknop auf Twitter folgen.