Künstliche Intelligenz verspricht deutscher Industrie zusätzliche Wertschöpfung von 60 Milliarden Euro

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion verspricht deutschen Industrieunternehmen 60 Milliarden Euro an zusätzlicher Wertschöpfung.


Das zeigt die Studie „The Ghost in the Machine: Artificial Intelligence in the Factory of the Future“, für die die Boston Consulting Group (BCG) Produktions- und Technologiemanager von rund 1100 Industrieunternehmen weltweit zu ihren KI-Einsatzfeldern und ihrer KI-Investitionsbereitschaft befragt hat.


Dabei geben fast 90 Prozent der Führungskräfte an, KI in den nächsten drei Jahren in ihre Prozesse integrieren zu wollen. Allerdings haben bisher nur 28 Prozent eine klare Strategie für KI in der Produktion entwickelt. In Deutschland haben gegenwärtig nur 23 Prozent, also gerade einmal jedes vierte deutsche Industrieunternehmen, eine KI-Strategie erarbeitet.

„Deutschland belegt in Sachen KI im Ländervergleich nur eine mittlere Position und droht weiter zurückzufallen. Wollen deutsche Industrieunternehmen ihre internationale Führungsposition behaupten, müssen sie deutlich stärker und schneller auf neue Technologien und intelligente Automatisierung setzen“, sagt Markus Lorenz, BCG-Partner und globaler Leiter der Beratung im Bereich Maschinenbau und Automatisierung bei BCG.

Deutschland droht zurückzufallen: Jedes siebte Unternehmen hat begonnen KI zu integrieren, in China und Indien ist es jedes vierte
Deutschland droht zurückzufallen: Jedes siebte Unternehmen hat begonnen KI zu integrieren, in China und Indien ist es jedes vierte

Während Deutschland noch plant, optimiert China bereits

Unternehmen die bereits KI in der Produktion einsetzen, arbeiten, wie die Studie zeigt, nach agileren Methoden: Sie testen Prototypen bereits im frühen Stadium und justieren ihre Arbeitsprozesse schneller nach.


„In den aufstrebenden Ländern geht man beim Thema KI mutiger voran“


Besonders hoch ist der Anteil der Vorreiter in den USA (25 Prozent), in China (23 Prozent) und in Indien (19 Prozent). In Deutschland nutzen gegenwärtig nur etwa 15 Prozent der Unternehmen im nennenswerten Umfang KI in ihrer Produktion.



„Während die meisten deutschen Führungskräfte sich noch mit der grundsätzlichen Frage auseinandersetzen, ob und wie sie KI nutzen können, optimieren Unternehmen in China oder Indien bereits ihre smarten Fabriken“, beobachtet Studienautor Daniel Küpper, BCG-Partner und weltweiter Leiter des BCG-eigenen Innovation Center for Operations (ICO). „In den aufstrebenden Ländern geht man beim Thema KI mutiger voran und identifiziert kontinuierlich Möglichkeiten, die neuen Technologien einzusetzen und weiter zu verbessern.“

Ranking der umsetzungsstärksten KI-Länder

Rang Land Anteil der KI-Vorreiter in
den befragten Ländern (in %)
1 USA 25
2 China 23
3 Indien 19
4 Kanada 17
5 Polen 16
6 Deutschland 15
7 Mexiko 14
8 Großbritannien 13
9 Österreich 12
10 Japan 11
11 Frankreich 10
12 Singapur 10

KI als Hebel zur Produktivitätssteigerung

Wie der globale Branchenvergleich zeigt, sind die Automobilbranche und Die Technologieindustrie Vorreiter beim Einsatz von künstlicher Intelligenz. Jedes fünfte Unternehmen hat in diesen Bereichen KI bereits im Unternehmen integriert.

Aufholbedarf besteht hingegen vor allem bei Pharmaunternehmen und in der Medizintechnik, im Maschinenbau sowie in den Prozessindustrien. Dort nutzt aktuell nur etwa jedes siebte Unternehmen intelligente Systeme in der Produktion.

„Gerade der deutsche Maschinenbau hat bei Künstlicher Intelligenz viel zu gewinnen. Durch sie lassen sich die enormen Datenmengen nutzen, die Maschinen in der Produktion erzeugen. So können neue Geschäftsmodelle aufgebaut werden – etwa mit vorausschauender Wartung und einem optimierten Betrieb“, sagt Markus Lorenz, BCG-Partner und globaler Leiter der Beratung im Bereich Maschinenbau und Automatisierung bei BCG.

Ranking der Umsetzung von KI nach Industrien

Rang Industrie Umsetzung 
von KI (in %)
1 Transport & Logistik 21
2 Automotive 20
3 Energie 19
4 Konsumgüter 18
5
Pharmabranche und Medizintechnik 16
6
Maschinenbau 15
7
Prozessindustrie 13

Keine Künstliche Intelligenz ohne menschliche Kompetenz

Wichtig für die Unternehmen ist es vor allem, geeignete Mitarbeiter zu finden, die über Kompetenzen im Bereich KI verfügen. Fast 70 Prozent der befragten Führungskräfte geben an, dass es ihrem Unternehmen genau daran fehlt, um neue Technologien schneller einzuführen. Das gilt vor allem für die Bereiche Datenmanagement, Analytics und Programmierung.

„Unternehmen kommen heute mit Ingenieurwissen allein nicht weiter. Die Mitarbeiter müssen wissen, wie sie KI anwenden“, erklärt BCG-Partner Küpper. Umso wichtiger sei es für Industrieunternehmen, ihre Mitarbeiter in den Grundlagen der KI in Produktionssystemen weiterzubilden.

„Die Chance für Unternehmen besteht jetzt darin, Mitarbeiter weiterzubilden, aber auch gezielt KI-Experten einzustellen, etwa aus dem Bereich Deep Learning“, sagt Studienautor Küpper. „Denn, um KI im Unternehmen erfolgreich zu integrieren, braucht es beides: Spezialisten, die Künstliche Intelligenz einschätzen können und erfahrene Mitarbeiter, die sinnvolle Anwendungsfelder identifizieren.“


Zur Studie 

Für die Studie „The Ghost in the Machine: Artificial Intelligence in the Factory of the Future“ hat die Boston Consulting Group (BCG) Führungskräfte, Produktions- und Technologiemanager von weltweit rund 1100 mittelständischer Unternehmen und Großkonzerne zur Rolle Künstlicher Intelligenz (KI) für die industrielle Produktion befragt. Die Studie zeigt den aktuellen Stand von KI in der Produktion und identifiziert Herausforderungen für Unternehmen sowie erfolgreiche Strategien, um KI in der Produktion zu integrieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.