Software AG: Trendprognosen für den Einzelhandel 2018

„Der Einzelhandel hat im Jahr 2017 einen Wendepunkt erreicht: Einige stationäre Händler sind vom Markt verschwunden, und einige Online-Händler haben Filialen eröffnet. Das Tempo des Wandels ist weiter hoch, deshalb stehen wir auch 2018 vor dramatischen Veränderungen“, so Werner Rieche, Geschäftsführer der Software AG Deutschland und verantwortlich für die DACH-Region.

Vor welchen Herausforderungen steht der Einzelhandel im neuen Jahr? Hier sind die IT-Trends für 2018:

Der erste Trend, den die Software AG aufführt ist, dass Filialen, die sich nicht an die Herausforderungen der digitalen Transformation anpassen, im Wettbewerb nicht mehr mithalten können. So mussten allein in den USA 2017 in Summe 8.640 Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von ca. 13,7 Millionen Quadratmetern schließen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, müssen die stationären Geschäfte entweder zu Fulfilment- oder Erlebniscentern werden – oder zu beidem, erklärt der Darmstädter Softwareriese. Als lokale Fulfilment-Center, die zu einer Beschleunigung der Customer-Journey beitragen, ermöglichen die Filialen von Einzelhandelsketten – insbesondere solche in dicht besiedelten Räumen – eine schnelle Auslieferung der Waren an die Kunden.

Amazon ist und bleibt die größte Herausforderung für den Einzelhandel: Damit dieser nicht ausstirbt, sei eine dringende Veränderung in der Ausrichtung der Läden notwendig, erklärt die Software AG in einer Pressemitteilung.
Amazon ist und bleibt die größte Herausforderung für den Einzelhandel: Damit dieser nicht ausstirbt, sei eine dringende Veränderung in der Ausrichtung der Läden notwendig, erklärt die Software AG in einer Pressemitteilung.  (Foto: Amazon.de)

„Der Laden muss zum aktiven Knotenpunkt in der Lieferkette werden.“

Als zweiten Trend, erkennt die Software AG die Notwendigkeit einer Reformation des stationären Handels: Dieser sei zwar noch nicht tot, aber müsse sich dringend neu erfinden, heißt es in einem Pressestatement. Diese Neuausrichtung muss in Richtung eines Geschäftes als Erlebniscenters gehen, in denen Kunden Produkte testen oder eine Marke über praktische Erfahrungen besser kennenlernen. So müsse der Laden zum aktiven Knotenpunkt in der Lieferkette werden. 



Das Unternehmen Toys R Us, das letztes Jahr Insolvenz anmelden musste, bestritt den Wettbewerb ausschließlich über den Preis und das Sortiment (ebenso wie Amazon). Erfolgreicher wäre das Unternehmen vielleicht gewesen, hätte es seine Läden in große Spielecenter umgestaltet, in denen Kinder die angebotenen Spielsachen ausprobieren können, führt die Software AG als Beispiel für ihren Vorschlag auf.

Amazon gibt das Tempo vor

Der dritte, eigentlich schon allgegenwärtige Trend: Für den Wettbewerb mit Amazon gibt es kein Patentrezept. Wer bestehen will, muss sich schnell anpassen können und immer wieder mit neuen Geschäftsmodellen und möglichen Umsatztreibern experimentieren.

Schuh-Leasing und Auto-Abonnements sind zwei Beispiele dafür. Schnelle Innovation kann bedeuten: Man setzt eigene Ideen zügig um oder greift die Ideen anderer schnell auf. Fest steht: Gewinner sind die Einzelhändler, die im Handumdrehen die Richtung ändern können.

Als vierten Trend, sieht die Software AG den zunehmenden Einsatz der künstlichen Intelligenz (KI) in Läden. Im Moment können Verbraucher dank der künstlichen Intelligenz über beispielsweise Alexa oder Google Home auf ihre bevorzugten Marken zugreifen – oder umgekehrt. Den  Fall eines Einsatzes von KI-Systemen in Läden, die beispielsweise erkennen, wer die Kunden im Laden sind, sowie was ihre Kaufhistorie ist und welche Kaufpräferenzen sie haben – und sie dementsprechend vor Ort bedienen können, sieht die Software AG in Zukunft vermehrt. Darüber hinaus werden KI und erweiterte/virtuelle Realität im Handel zunehmend eingesetzt, um Auskunft über die Verhaltensmuster von Kunden zu erlangen. Auch die sprachgesteuerte Datenabfrage in den Geschäften ist immer weiter verbreitet: Mitarbeiter können so in Echtzeit Lagerdaten abfragen. Die Zentrale wiederum erhält Leistungskennzahlen in Echtzeit.

Diese „versteckte KI“, die in den Geschäftsablauf integriert ist und IoT-Technologie nutzt, kann ohne menschliches Zutun auf veränderte Bedingungen reagieren. Daraus resultieren intelligente Lieferketten, die automatisch und ohne den Eingriff des Menschen Bestände umschichten.

Ob ein Einzelhändler gegen die Konkurrenz bestehen kann, hängt davon ab, ob er für seine Kunden ein Problem lösen kann. Somit sollten Händler sich darauf konzentrieren, Schwierigkeiten ihrer Kunden entlang der Customer Experience zu beseitigen, erkennt die Software AG als fünften Trend.

Nahezu jedes disruptive Unternehmen hat eine Herausforderung bei der Kauferfahrung seiner Kunden erkannt und Abhilfe geschaffen. Um Aufmerksamkeit zu gewinnen und ihre Effizienz zu steigern, werden Einzelhändler sich sowohl den eigenen Problemen widmen, etwa wie sie gegen Amazon und andere Konkurrenten bestehen können, als auch den Herausforderungen ihrer Kunden.

Von einzelnen Kanälen hin zum „Unified Commerce“

Als sechsten und somit letzten Trend, den die Software AG aufführt, wird die „Unified Commerce“ – die Verbindung aller Kanäle in Echtzeit gesehen.

Omnichannel sei zwar seit einiger Zeit in aller Munde, doch getrennte Kanäle seien passé, heißt es. „Wir leben in einer Welt, in der für die Kunden alle Kanäle vollständig verschmelzen.“

Viele Einzelhändler kämpfen noch mit dem Omnichannel-Modell und tun sich schwer, eine einheitliche Customer Journey über alle Kanäle hinweg zu erstellen. Wie ein Kunde bei der Rückgabe eines Produktes einen andern Kanal nutzen kann als beim Kauf, bleibt noch herauszufinden. Konsumenten erwarten heute vom Handel, dass er all ihre früheren Interaktionen auf allen Kanälen kennt. Diese Erwartung können jedoch nur wenige Anbieter erfüllen.

„Erfolgreiche Händler sind sich darüber im Klaren, dass Kanäle verschwinden werden“, fasst Werner Rieche zusammen.

Passend dazu:

Lesen Sie hier die Trendprognosen der Software AG für die Fertigungsindustrie 2018.


Falls Sie sich über den Mehrwert der „Open Data“ interessieren, finden sie hier einen passenden Artikel darüber.

Die Ergebnisse einer Umfrage, wie deutscher Unternehmen die Lage der deutschen Wirtschaft in der Digitalisierung sehen, finden Sie hier.




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.