DHL-Trendreport: Selbstfahrende Fahrzeuge in der Logistik

Der Logistikanbieter DHL hat eine Trendstudie mit dem Titel „Self-Driving Vehicles in Logistics“ („Selbstfahrende Fahrzeuge in der Logistik“) vorgestellt. Die Untersuchung beleuchtet die wesentlichen Elemente und das bedeutende Potenzial autonomer Technologien in der Logistikindustrie. Die Studie skizziert verschiedene Best-Practice-Anwendungen aus unterschiedlichen Branchen sowie erste Erfahrungen mit dem Einsatz von selbstfahrenden Fahrzeugen entlang der Wertschöpfungskette in der Logistik. Zu den untersuchten Anwendungen gehören: Autonomer Transport und computergestützte Kommissionierung im Lager, autonomer Logistikbetrieb in Anlieferhöfen, Häfen und Flughäfen, fahrerloser LKW-Konvoi-Verkehr mit Führungsfahrzeug im Fernverkehr sowie die Letzte-Meile-Zustellung

„In bestimmten Lagerbereichen werden selbstfahrende Fahrzeuge in begrenztem Umfang bereits seit mehreren Jahren eingesetzt. Durch die schrittweise Umstellung auf eine autonomere Logistik wird sich die gesamte Branche jedoch dramatisch verändern“, sagt Markus Kückelhaus, Leiter DHL Trend Research. „Der Einsatz auf öffentlichen Straßen ist der nächste Schritt in diesem Prozess. Aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen, kann DHL mit seinen Partnern eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der selbstfahrenden Fahrzeuge in der Logistik spielen.“ Selbstfahrende Fahrzeuge können viele Vorteile bieten, zum Beispiel mehr Sicherheit im Straßenverkehr, Kraftstoffeinsparungen und geringeren Schadstoffausstoß. Wie in der Trendstudie jedoch erläutert wird, sind die autonomen Technologien noch nicht vollständig ausgereift. Auch im Hinblick auf den Regulierungsrahmen, die öffentliche Akzeptanz der Technologien und Haftungsfragen besteht noch erheblicher Anpassungsbedarf. Trotz dieser Herausforderungen gibt es aber bereits überzeugende Anwendungsbeispiele, die zeigen, dass viele Organisationen bereit sind, selbstfahrende Technologien zu entwickeln und einzusetzen.

Für den Einsatz im öffentlichen Straßenverkehrsnetz skizziert die Trendstudie folgende Entwicklungen: in naher Zukunft die Weiterentwicklung und Verbesserung von Fahrerassistenzfunktionen. Im nächsten Schritt dieEinführung der autonomen Fahrzeugsteuerung in bestimmten Situationen wie Staus auf Autobahnen. Mittel- bis langfristig der Rund-um-die-Uhr-Einsatz vollständig autonomer LKW-Konvois auf Autobahnen. „Es besteht kein Zweifel daran, dass die autonome Fahrzeugsteuerung die Welt der Logistik grundlegend verändern wird“, ergänzt Matthias Heutger SVP Strategy, Marketing & Innovation, DHL Customer Solutions & Innovation. „DHL nutzt bereits verschiedene autonome Logistiklösungen in Warenlagern und wir sehen uns sehr gut aufgestellt, um die Zukunft der selbstfahrenden Fahrzeuge in der Logistik maßgeblich mit zu prägen.“

Der Trendreport „Selbstfahrende Fahrzeuge in der Logistik“ ist die jüngste Veröffentlichung in einer Studienreihe von DHL Trend Research, einer Unternehmenseinheit, die auf die Erforschung und Analyse neuer Trends in der Logistikindustrie sowie deren Umsetzung in innovative Lösungen spezialisiert ist. Der Trend zu autonomen Fahrsystemen ist eine von mehreren Entwicklungen, die von DHL im jährlich aktualisierten „Logistik-Trendradar“ identifiziert wurden – einem Dokument, das die Auswirkungen gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Trends und Technologietreiber in der Logistikindustrie bewertet.

Zudem hat DHL hat den Kaufvertrag für die StreetScooter GmbH unterzeichnet – ein ehemaliges Start-up aus dem Umfeld der RWTH Aachen mit dem Ziel, wirtschaftliche Elektroautos zu entwickeln. Mit der Übernahme der StreetScooter GmbH, die noch unter dem Vorbehalt der fusionskontrollrechtlichen Freigabe steht, übernimmt Deutsche Post DHL auch die Entwicklungs- und Produktionsrechte an den Fahrzeugen sowie die Mitarbeiter. Die StreetScooter GmbH ist ein Spin-Off der RWTH Aachen und als Konsortium aus rund 80 Industrieunternehmen der Automobilindustrie und verwandter Branchen gestartet. Es wurde 2010 gegründet und beschäftigt 70 Mitarbeiter. Seit 2013 sind in Aachen im ehemaligen Talbot-/Bombardierwerk rund 200 StreetScooter Fahrzeuge produziert worden.

Die Zusammenarbeit von Deutsche Post DHL und der StreetScooter GmbH begann 2011 mit der Entwicklung eines auf die Bedürfnisse der Deutsche Post DHL zugeschnittenen Elektrofahrzeugs, hat sich aber auch auf andere Bereiche wie Pedelec oder Trike ausgeweitet. Auch zukünftig strebt der Konzern an, eng mit der RWTH Aachen bei der Weiterentwicklung der Fahrzeuge zusammenzuarbeiten.

Der erste Prototyp des StreetScooter für die Deutsche Post wurde 2012 vorgestellt, eine erste Vorserie ist seit 2013 im Einsatz. Rund 20 Fahrzeuge fahren bereits als Teil der Elektroflotte im Rahmen des Pilotprojekts „CO2-freie Zustellung Bonn“. Hier stellt die Deutsche Post DHL die gesamte Brief- und Paketzustellung am Sitz der Firmenzentrale bis 2016 auf Elektromobilität um. Knapp 50 weitere StreetScooter sind bundesweit an verschiedenen Stützpunkten der Deutsche Post im Einsatz. Insgesamt werden ab Anfang 2015 mehr als 100 StreetScooter für die Deutsche Post DHL fahren.

„Self-Driving Vehicles in Logistics“ ist in englischer Sprache erhältlich und kann unter www.dhl.com/selfdriving heruntergeladen werden. Markus Kückelhaus erläutert darüber hinaus auf unserem Blog www.delivering-tomorrow.de, wie autonome Technologien die Logistikindustrie verändern können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Die mobile Version verlassen