Ein Meilenstein: Maschinenbau favorisiert Schnittstelle für Datenaustausch in der Produktion

Innovationen, Lösungskompetenz und Qualität sind Merkmale der deutschen Maschinenbau-Industrie – und der Begriff „Industrie 4.0“ steht genau dafür. Es geht darum, Informations- und Internettechnologien Schritt für Schritt in die Produkte und in die Fabriken zu integrieren. Dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau kommt dabei als Anbieter und Anwender von Industrie-4.0-Technologien eine Schlüsselrolle zu. Denn er integriert neueste Technik in Produkte und Prozesse. Zugleich ist er Datenquelle für Industrie 4.0: Er erfasst die Daten, interpretiert sie, innoviert damit und entwickelt neue Geschäftsmodelle.

Ein Meilenstein in der Industrie 4.0-Welt ist deshalb die Festlegung von einheitlichen Schnittstellen in der Produktion. Sie definieren die Mechanismen der Zusammenarbeit im industriellen Umfeld. Und zur Hannover Messe des Jahres 2017 hat der Maschinenbauverband VDMA entschieden, dabei den Schnittstellenstandard „OPC UA“ zu favorisieren – was für die entsprechenden Unternehmen eine Weichenstellung ist. Es handelt sich dabei um einen offenen Standard, der die Mechanismen der Zusammenarbeit im industriellen Umfeld definiert. OPC UA steht für „Open Platform Communications Unified Architecture“.

„Er befähigt den Maschinen- und Anlagenbau, seine Produktion digital zu vernetzen. Maschinen und Anlagen können so per „Plug & Work“ nach Bedarf umgestaltet werden – unabhängig von welchen Herstellern die Maschinen und Komponenten in der Produktion stammen. Diese Offenheit ist auch ein Grund dafür, dass sich OPC UA zunehmend für die Industrie-4.0-Kommunikation im Maschinen- und Anlagenbau etabliert“, sagt Christian Mosch, der beim VDMA das entsprechende Projekt betreut.

Denn dieser herstellerunabhängige Austausch von Daten sei eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 – und zugleich zentrale Herausforderung. Was heute im Büroumfeld mit Netzwerkschnittstellen und USB-Steckern und der automatischen Installation von Treibern in den entsprechenden Computer-Betriebssystemen schon lange üblich sei, werde in Zukunft abef auch in der Produktion Realität. „Ebenso werden Zustandsüberwachung (Condition Monitoring), die vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance) und die Optimierung der Produktion hersteller- unabhängig umsetzbar“, sagt Mosch. „Ein Meilenstein: Maschinenbau favorisiert Schnittstelle für Datenaustausch in der Produktion“ weiterlesen

Roboter im Maschinenbau: Mitarbeiter bleiben wesentlicher Erfolgsfaktor

Die Robotertechnologie gewinnt im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung und dem Ausbau von Industrie 4.0 immer mehr an Bedeutung. Für den deutschen Maschinenbau sind Roboter nicht nur gefragtes Exportgut, ihr Einsatz in den Betrieben wird auch die Branche selbst tiefgreifend verändern. Aus Sicht der Maschinenbauer ist die Qualifikation der eigenen Mitarbeiter ein wichtiger Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau der Mensch-Maschine-Kooperation. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Roboter im deutschen Maschinenbau“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.

Automatisierung schreitet voran – aber nicht in allen Bereichen

Bereits über die Hälfte der deutschen Maschinenbauer (53 Prozent) setzt Roboter-Technik in ihren Betrieben ein. Die Haupteinsatzgebiete liegen in Produktion und Montage (38 Prozent) sowie insbesondere in Bereichen, die ein hohes Maß an Geschicklichkeit und Präzision (34 Prozent) erfordern, wie z.B. bei Schneide- oder Schweißarbeiten. Mehr als ein Drittel der befragten Entscheider will die Robotertechnik bei Präzisionsarbeiten in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Negative Folgen für die Belegschaft befürchtet dagegen nur jeder Fünfte. Mit Blick auf handwerkliche Tätigkeiten sieht nur eine kleine Minderheit die Roboter im Vorteil. „Lediglich vier Prozent der deutschen Maschinenbauer sind der Überzeugung, auch handwerkliche Tätigkeiten vollständig automatisieren zu können“, erläutert Dr. Frank Schmidt, Partner und Leiter des Bereichs Industrielle Produktion bei PwC „Handmade by robots“ wird auch in Zukunft nicht auf deutschen Maschinen zu lesen sein“. „Roboter im Maschinenbau: Mitarbeiter bleiben wesentlicher Erfolgsfaktor“ weiterlesen

VDMA: Digital-vernetztes Denken bringt den Maschinenbau voran

Industrie 4.0 ist in den Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus angekommen. „Vor allem als Anbieter digital-vernetzter Technologien und Services nehmen wir eine Führungsrolle im Verarbeitenden Gewerbe ein“, sagt Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender der WITTENSTEIN SE anlässlich der Veröffentlichung der IMPULS-Studie Digital-vernetztes Denken in der Produktion.

„Die technologische Dynamik ist hoch und die Maschinenbauindustrie arbeitet als klassischer Technologie-Integrator intensiv an neuen Lösungen. Allerdings besteht in vielen Betrieben noch Nachholbedarf in der Personalentwicklung“, mahnt Wittenstein, der auch im Kuratoriumsvorsitz der IMPULS-Stiftung des VDMA ist. Durchgeführt wurde die Studie vom Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN) der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft und vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.

Digitalisierungsstrategie in vielen Unternehmen bereits vorhanden Ein Drittel der befragten Unternehmen hat bereits eine dezidierte Digitalisierungsstrategie, ein weiteres Viertel will in den nächsten drei Jahren eine Digitalisierungsstrategie einführen. „Dies zeigt die hohe strategische Bedeutung der digitalen Vernetzung in den Unternehmen“, hebt Prof. Dr. Steffen Kinkel, Leiter des Instituts für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN) an der Hochschule Karlsruhe, hervor.

In der Personalentwicklung dagegen beschäftigt sich bislang nur jedes fünfte Unternehmen strategisch mit den Herausforderungen der Digitalisierung. „Digital-vernetztes Innovieren erfolgt im Grenzbereich von Disziplinen und Geschäftsbereichen. Dafür sind Offenheit und interdisziplinäres Verständnis notwendig“, betont Rainer Glatz, Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Software und Digitalisierung. „VDMA: Digital-vernetztes Denken bringt den Maschinenbau voran“ weiterlesen

Deutsche Maschinenbauer: Mit Digitalisierung gegen Absatzsorgen

Die Stimmung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau bleibt auch im zweiten Quartal des laufenden Jahres verhalten. Nach einem deutlichen Einbruch zu Jahresbeginn blickt zwar wieder etwas mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (54 Prozent) optimistisch auf die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Mit Blick auf die für die Branche so wichtige Entwicklung der Weltwirtschaft bleiben die deutschen Maschinenbauer allerdings skeptisch: Für die kommenden zwölf Monate glaubt weniger als ein Drittel (30 Prozent) der Befragten an eine positive Wende der globalen Konjunktur. Diese Einschätzung schlägt sich auch in den Umsatzerwartungen nieder: Für die Gesamtbranche erwarten die befragten Maschinenbauer in 2016 erstmals seit Beginn der Erhebung einen leichten Umsatzrückgang (-0,5 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr. Dies geht aus dem aktuellen Maschinenbau-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC für das 2. Quartal 2016 hervor, für das 100 Führungskräfte aus dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau befragt wurden.

Brexit verschärft Sorge um Auslandsgeschäft

Vor allem das Auslandsgeschäft bleibt das Sorgenkind der exportorientierten Branche. Der erwartete Anteil der Auslandsaktivitäten am Gesamtumsatz ist in den letzten fünf Quartalen kontinuierlich gesunken und im zweiten Quartal 2016 erstmals unter die 50-Prozent-Marke gefallen. „Neben den anhaltenden Sanktionen gegen Russland und dem weiterhin stotternden Konjunkturmotor Chinas hat das Brexit-Referendum für zusätzliche Verunsicherung im deutschen Maschinenbau gesorgt“, erläutert Dr. Frank Schmidt, Partner und Leiter des Bereichs Industrielle Produktion bei PwC. „Und das ist nur zu verständlich: Das Vereinigte Königreich ist derzeit der viertgrößte Absatzmarkt der Branche.“

Mehr Direktinvestitionen in Großbritannien zu erwarten?

Diese Verunsicherung spiegelt sich auch in der Investitionsplanung der befragten Entscheider wider: Mehr als die Hälfte (54 Prozent) gibt an, dass die Höhe ihrer Investitionstätigkeit in den letzten drei Monaten stagnierte. Größere Investitionen in den nächsten zwölf Monaten planen nur noch 46 Prozent der Unternehmen – so wenige wie nie zuvor. Das durchschnittlich geplante Investitionsvolumen liegt mit 6,3 Prozent des Umsatzes auf dem niedrigsten Stand der letzten zwölf Monate. „Auf die weitere Entwicklung gerade mit Blick auf Großbritannien dürfen wir dennoch gespannt sein“, sagt Frank Schmidt. „Als Reaktion auf den Kursverfall des britischen Pfunds spricht viel dafür, dass Unternehmen mehr Direktinvestitionen im Vereinigten Königreich tätigen.“ „Deutsche Maschinenbauer: Mit Digitalisierung gegen Absatzsorgen“ weiterlesen

Neue Zuversicht bei deutschen Maschinenbauern

PwC-Maschinenbau-Barometer: Deutsche Maschinen- und Anlagenbauer starten zuversichtlich ins neue Jahr / Robustes Umsatzwachstum für eigenes Unternehmen erwartet / Höheres Investitionsvolumen geplant / Auslandsgeschäft bereitet weiterhin Sorge

Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer sind nach einem durchwachsenen Jahr 2015 wieder deutlich zuversichtlicher in das laufende Jahr gestartet: Vor dem Hintergrund einer stabilen Konjunkturentwicklung in Deutschland rechnen 82 Prozent der befragten Unternehmen mit einem Umsatzwachstum für 2016 (Vorquartal: 72 Prozent). Das durchschnittlich erwartete Umsatzplus liegt mit 4 Prozent sogar auf dem höchsten Stand seit zwölf Monaten. Dies geht aus dem aktuellen Maschinenbau-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC für das 4. Quartal 2015 hervor, für das 101 Führungskräfte aus dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau befragt wurden. „Nach einer zuletzt merklich eingetrübten Stimmung sehen wir für 2016 wieder mehr Zuversicht bei den deutschen Maschinenbauern“, sagt Dr. Frank Schmidt, Partner und Leiter des Bereichs Industrielle Produktion bei PwC. „Sehr gut aufgestellte Unternehmen mit hoher Innovationskraft und eine stabile Konjunkturentwicklung in Deutschland geben der Branche allen Grund für gesundes Selbstvertrauen.“

Stabile Unternehmenskennzahlen – steigende Investitionen

Wie aus dem aktuellen PwC-Maschinenbau-Barometer hervorgeht sind wichtige Unternehmenskennzahlen wie etwa Kosten, Preise und Gewinnmargen im vergangenen Quartal bei der überwiegenden Mehrzahl der befragten Unternehmen stabil geblieben. Auch die durchschnittliche Auslastung hat sich mit 86,9 Prozent nur marginal gegenüber dem Vorquartal verändert (87,6 Prozent). Gleichzeitig sollen die Investitionen steigen: Ein Viertel der befragten Unternehmen gab an, bereits im vorangegangenen Quartal mehr investiert zu haben. In 2016 wollen 55 Prozent (Vorquartal: 47 Prozent) der Unternehmen größere Investitionen tätigen – der höchste Wert der letzten zwölf Monate. Auch gemessen am Gesamtumsatz soll das Investitionsvolumen steigen: Auf durchschnittlich 7,6 Prozent nach 6,5 Prozent im Vorquartal.





Auslandsgeschäft bereitet weiterhin Sorge

Mit Blick auf die globale Wirtschaftslage haben sich die Erwartungen der deutschen Maschinenbauer im Vergleich zum Vorquartal zwar verbessert, dennoch rechnet nur knapp die Hälfte der Befragten mit einer positiven Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten. Besondere Sorge bereitet den Befragten das eigene Auslandsgeschäft: Für 2016 rechnen nur noch 63 Prozent damit, mehr als die Hälfte ihres Umsatzes im Ausland zu generieren. „Die wirtschaftliche Entwicklung in wichtigen Zielmärkten wie China oder Russland drückt auf die Exporterwartungen“, erläutert Schmidt. „Trotz möglicher neuer Impulse, etwa aus Afrika oder dem Iran, bleibt das Auslandsgeschäft der große Unsicherheitsfaktor für den deutschen Maschinenbau in 2016.“

Das PwC-Maschinenbau-Barometer ist die Auswertung einer Panelbefragung von rund 100 Führungskräften im deutschen Maschinenbau. Die Befragten werden im Rahmen der vierteljährlichen Erhebung gebeten, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Branche und ihres Unternehmens zu bewerten. www.pwc.de/maschinenbau-barometer

VDMA: Obamas Besuch der Hannover Messe ist eine große Chance für TTIP

Die Eröffnung der kommenden Hannover Messe durch den amerikanischen Präsidenten Barack Obama ist eine große Chance, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den transatlantischen Handelspartnern noch stärker auszubauen. „Mit seiner Zusage ehrt Präsident Obama die deutsche Industrie und unterstreicht die Bedeutung unserer Handelsbeziehungen. Wir hoffen, dass sein Kommen den Verhandlungen über das Freihandelsabkommen TTIP neuen und entscheidenden Schwung geben wird. Und wir setzen darauf, dass die Verhandlungsführer beider Seiten bis zum Beginn der Messe im kommenden April viele strittige Punkte geklärt haben“, sagt Reinhold Festige, der Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).

Das Freihandelsabkommen biete nicht nur der Maschinenbauindustrie auf beiden Seiten des Atlantiks die Chance für mehr Wachstum und Arbeitsplätze. „TTIP ist auch ein Zeichen für die dauerhaft enge Verbindung von Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika“, betont Festige.




Für den Maschinenbau in Deutschland hat Amerika als Absatzmarkt seit langem eine überragende Bedeutung. In diesem Jahr erst haben die USA den Spitzenplatz als größter Exportmarkt von China zurückerobert. Aus Deutschland wurden in den ersten neun Monaten 2015 Maschinen und Anlagen für knapp 12,5 Milliarden Euro in die Vereinigten Staaten geliefert. „Es ist gute Tradition, dass der Staatschef des jeweiligen Partnerlands der Hannover Messe zur Eröffnung der weltgrößten Industrieausstellung kommt. Wir Maschinenbauer freuen uns darauf, Präsident Obama dort die ganze Bandbreite unserer Industrie zeigen zu können“, sagt Thilo Brodtmann, der Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Amerika hat begriffen, dass wirtschaftlicher Aufschwung auch eine starke Industrie braucht. Leider ist diese Erkenntnis in Teilen der europäischen und auch der deutschen Politik aus dem Blick geraten.“

BCG-Studie: Deutsche Unternehmen holen bei Innovationsführerschaft auf

Deutsche Unternehmen aus traditionellen Branchen werden im internationalen Vergleich wieder als deutlich innovativer wahrgenommen. Sieben von ihnen zählen 2015 zu den 50 weltweiten Innovationsführern. Die beiden Top-Ten-Platzierten BMW (Platz 7, Vorjahr Platz 18) und Daimler (Platz 10, Vorjahr Platz 25) verbessern sich gegenüber dem Vorjahr deutlich. Ebenso geht es für Bayer (Platz 11, Vorjahr Platz 45) und BASF (Platz 29, Vorjahr Platz 48) stark nach oben. Die Allianz schafft es mit Platz 25 in diesem Jahr neu in die weltweite Spitzengruppe, Audi gehört hingegen nicht mehr dazu. Siemens (30.) ist weiterhin der einzige deutsche Technologiekonzern in den Top 50. Zu diesem Ergebnis kommt die BCG-Studie „The Most Innovative Companies 2015: Four Factors that Differentiate Leaders“, für die mehr als 1500 Führungskräfte aus zahlreichen Ländern zu Innovationen und Innovationsfähigkeit befragt wurden.

„Innovationsführer gehen das Thema Innovation facettenreich an. Neben neuen Technologien und Produkten beschäftigen sie sich auch intensiv mit neuen Diensten, Kundenschnittstellen und Partnerschaften bis hin zu neuen Geschäftsmodellen“, erklärt Carsten Kratz, Deutschlandchef von BCG. „Die deutsche Autoindustrie hat dabei sicher Pionierarbeit geleistet.“ Konkrete Beispiele seien Technologien wie autonomes Fahren, neue Produkte wie Hybrid und Elektrik, neue Dienste wie Connected Car oder auch innovative Kundeschnittstellen durch diverse Handels und Onlineformate bis hin zu Partnerschaften wie die Übernahme des Kartendienst Nokia Here durch die großen deutschen Automobilhersteller oder nicht zuletzt innovative Geschäftsmodelle wie Car Sharing

Deutscher Maschinenbau nutzt Chancen der Digitalisierung

„Gerade bei erfolgreichen Unternehmen geht es beim Thema Innovation darum, evolutionäre und disruptive Ansätze gleichzeitig zu fördern. Diese Herausforderungen kennen Startups nicht“, sagt Kratz. Neben der Automobilindustrie sei der Maschinenbau in der Automatisierungstechnik schon lange ein Beispiel für weltweite Innovationsführerschaft: So würden zunehmend die Chancen von Sensorik, Vernetzung und Big Data genutzt. Neue Geschäftsmodelle wie Predictive Maintenance und softwarebasierte Simulationen in deren Zentrum Daten und Applikationen stehen würden stark vorangetrieben. „Auch bei modernen und IT-gestützten Fertigungsmethoden wie 3D Druck spielt Deutschland heute ganz vorne mit“, sagt Kratz.




Traditionsfirmen können auch weltweit wieder aufholen

Auch weltweit kommen wieder mehr Innovationsführer aus traditionellen Branchen. Zwar führen die Technologie- und IT-Marktführer Apple, Google, Microsoft und Samsung auch 2015 die Top Ten der innovativsten Unternehmen an, dort finden sich aber auch weitere Autobauer wie Toyota oder Tesla Motors. Traditionsfirmen machten damit die Hälfte der Top-Ten-Platzierten aus. 17 der 22 Neuplatzierten kommen ebenfalls aus traditionellen Branchen. 2014 hatten noch die Technologiefirmen die Nase klar vorn. Für die Studie, die bereits zum zehnten Mal in Folge erscheint, wurden 2015 auch erstmals die Innovationsführer in der eigenen Branche abgefragt, um ein breiteres Spektrum von Hidden Champions besser zu erfassen. So erreichen 2015 auch unbekanntere Innovationsführer wie der Pharma- und Biotechhersteller Gilead Siences (Platz 8) vordere Ranking-Plätze. Laut der Studie gelingt es Innovationsführern, vier Erfolgsfaktoren für sich zu nutzen: Innovationsgeschwindigkeit, effiziente Forschungs- und Entwicklung, die Nutzung von Technologieplattformen und die systematische Erschließung von Märkten rund um das Kerngeschäft.

„In einer digitalen Welt, geht es auch darum, Innovationsprozesse stetig weiter zu entwickeln. Sogar Banken entwickeln inzwischen Produkte und Dienste mit der Herangehensweise von Startups, indem sie diese möglichst schnell und nur mit den notwendigsten Funktionen erstellen und dann das Kundenfeedback nutzen um sie zu verbessern“, erklärt Kratz. Neben diesen sogenannten Minimum Viable Products seien heute agilen Vorgehensweisen sowie das Orchestrieren offener Innovationsnetzwerke wichtige Erfolgsfaktoren.

Industrie 4.0: Ingenieure für die intelligente Fabrik

Die Maschinenbau-Branche will bis 2018 rund 10.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter den Mitgliedsfirmen des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Stark nachgefragt seien vor allem Ingenieure mit praxisorientierter Ausbildung für den Einsatz in den immer stärker digitalisierten und vernetzten Fabriken (Industrie 4.0). Studenten des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau mit Schwerpunkt Mechatronik an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) erhalten bereits vor Studienabschluss das Rüstzeug für die von der Branche geforderte Qualifizierung. In modern ausgestatteten Labors von HDBW-Partnerunternehmen wie Bosch, MAN oder Knorr Bremse verknüpfen die Studierenden theoretisches und praktisches Wissen und sammeln so wertvolles Know-how für die spätere Karriere.

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung der Produktionsprozesses – Stichwort Industrie 4.0 – wirkt wie eine Triebfeder. Maschinenbau-Ingenieure sind nach Erkenntnis von StepStone, Deutschlands führender Online-Jobbörse, am Markt heiß begehrt. Auch für den VDI (Verein Deutscher Ingenieure) haben akademisch gebildete Techniker allerbeste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Dass die beruflichen Aussichten für Maschinenbau-Ingenieure sehr vielversprechend sind, bestätigt auch Prof. Dr.-Ing. Markus Urner. „Viele Firmen fragen schon jetzt nach unseren Absolventen“, sagt der Studiengangsleiter Maschinenbau an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW). Das kommt nicht von ungefähr. Denn der Trend zu Industrie 4.0., so Prof. Urner, „fordert von den künftigen Ingenieuren zusätzliche Fachkenntnisse in der Entwicklung und Produktion.“ Deshalb müssen im Maschinenbau-Studium auch die Grundlagen in der Elektrotechnik und Informatik verstärkt in den Fokus rücken. Beste Möglichkeiten für die künftigen Marktanforderungen biete daher ein Maschinenbaustudium an der HDBW mit der Vertiefung Mechatronik. „Industrie 4.0: Ingenieure für die intelligente Fabrik“ weiterlesen

Industrie 4.0 – Perfekte Welle?

Ein Kommentar von Dr. Mathias Döbele, Senior Manager bei Dr. Wieselhuber & Partner

Industrie 4.0 ist „in“. Die übergreifende Vernetzung der Produktionssysteme soll es richten und den Auszug der industriellen Produktion aus Deutschland verhindern. Ein hehres Ziel, doch: So mancher bodenständige, mittelständische Maschinen- und Anlagenbauer reibt sich ob der Höhe der Industrie 4.0-Welle, die derzeit durch Industrie, Politik und Medien schwappt, verwundert die Augen. Und nun? Wie aufspringen? Mal schnell das Unternehmen und seine Produkte komplett neu erfinden?

Nein. Aber es kommt jetzt darauf an zu verstehen, welche Möglichkeiten die Durchdringung der Produktion mit IT und die Vernetzung bieten, um Kunden einen größeren Nutzen zu bieten. Gerade der Maschinenbau kann durch die „digitale Veredelung“ einzelner Nischenprodukte kurzfristig Potenziale heben, seine Geschäftsmodelle innovieren und auf die Höhe der Zeit bringen. Vorreiter wie Trumpf oder Wittenstein machen bereits erfolgreich vor, wie das funktioniert. Vorteil: Das unternehmerische Risiko bleibt erstmal berechenbar. Darüber hinaus muss sich aber jeder Unternehmer auch Gedanken über disruptive, revolutionäre Innovationen in seinem Marktsegment machen! Denn gerade in den engen Nischen, in denen sich viele Maschinenbauer heute positionieren, ist es sehr wahrscheinlich, dass neue kleine Player wie Pilze aus dem Boden schießen und als Regelbrecher die Ordnung des Marktes auf den Kopf stellen. Über Pay-per-Use Ansätze beispielsweise, für die keine großen Investitionen in Maschinen oder IT-Systeme mehr nötig sind, könnten sie den traditionellen Playern durchaus die Butter vom Brot nehmen. „Industrie 4.0 – Perfekte Welle?“ weiterlesen

„Pay per Use“ im Maschinen- und Anlagenbau?

Schneller und effizienter produzieren, neue Anwendungsfelder erschließen und individuelle Kundenwünsche ganzheitlich bedienen: Solche Potenziale verheißt Industrie 4.0. Vorausgesetzt die Geschäftsmodelle sind den neuen Anforderungen angepasst. In der im März erschienenen Studie „Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 im Maschinen- und Anlagenbau“ hat das Fraunhofer IPA in Kooperation mit der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) Ansätze entwickelt, mit denen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 gestalten können. „Industrie 4.0 wirkt sich nicht nur auf das Produkt und seine Fertigung aus, sondern insbesondere auch auf die Geschäftsmodelle“, betont Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer IPA und Herausgeber der Studie. »Künftig werden Hersteller daher ihre meist personalisierten Produkte auf ganz neue Art und Weise anbieten«, so der Institutsleiter. Diesen Auswirkungen von Industrie 4.0 kommt die Studie auf die Spur. Sie untersucht zunächst, welche Veränderungen sich für den Maschinenbau durch die zunehmende Durchdringung mit IT abzeichnen, dann welche Anforderungen sich daraus auf Geschäftsmodelle ergeben. Des Weiteren entwirft sie zwei Szenarien, wie die Entwicklung der Geschäftsmodelle aussehen könnte: Ihre Bandbreite erstreckt sich von evolutionären bis hin zu disruptiven Geschäftsmodellen. Schließlich skizzieren die Wissenschaftler und Unternehmensberater Lösungsansätze. Diese Wege können die Unternehmen beschreiten, wenn sie ihr Geschäftsmodell im Rahmen von Industrie 4.0 anpassen. Dazu der Mitherausgeber, Volkhard Emmrich, Managing Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner: „Die Geschäftsmodelle der Industrie 4.0 im Maschinen- und Anlagenbau werden einer neuen Erfolgslogik folgen: Die konsequente Serviceorientierung steht dabei klar im Vordergrund.“ „„Pay per Use“ im Maschinen- und Anlagenbau?“ weiterlesen