Aus Drei mach Eins: T-Systems kombiniert Spezial-Cloud für Software-Entwickler

Software-Entwickler können ein neues digitales Werkzeug nutzen: AppAgile, Entwicklungsplattform von T-Systems für schnell verfügbare Geschäftsanwendungen und Data Analytics aus der Cloud, steht ab sofort auch als Hybrid Cloud auf Basis von Microsoft Azure bereit. Auf der Basis von Red Hat OpenShift Container Platform ist „AppAgile Azure Hybrid“ aus der Microsoft Cloud Deutschland und global als modulares Plattform-as-a-Service-Angebot verfügbar. Bei der Microsoft Cloud Deutschland werden die Azure-Dienste aus deutschen Rechenzentren bereitgestellt, die Kundendaten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert.

Der Zugang zu den Kundendaten liegt beim Datentreuhänder T-Systems: Ohne Zustimmung des Datentreuhänders oder des Kunden erhält Microsoft keinen Zugriff. Durch den AppAgile Hybrid-Ansatz können Kunden private, datenkritische Anwendungen mit Public Cloud-Angeboten kombinieren und behalten trotzdem die volle Kontrolle über ihre Daten. Sowohl „AppAgile Azure Hybrid“ als auch die Plattform Services werden als durchgängig gemanagte Services mit einheitlichem Service Level Agreement angeboten. „Aus Drei mach Eins: T-Systems kombiniert Spezial-Cloud für Software-Entwickler“ weiterlesen

T-Systems erhält Zuschlag für europäische Forschungswolke

T-Systems hat bei einer gemeinsamen vorkommerziellen Auftragsvergabe unter der Leitung des CERN einen Rahmenvertrag für die Konzeption, Prototypenerstellung und Pilotphase der Helix Nebula Science Cloud erhalten. Mit Unterstützung des Technologiepartners Huawei entwickelt T-Systems eine Lösung, die auf der Open Telekom Cloud (OTC) aufbaut. Die öffentlichen Services der OTC bietet T-Systems seit März 2016 an. Inzwischen werden sie von diversen führenden Unternehmen, KMUs und Einrichtungen des öffentlichen Sektors genutzt.

Die Ausschreibung für eine vorkommerzielle Auftragsvergabe im Wert von 5,3 Mio. Euro unter der Leitung des CERN sieht den Aufbau einer europäischen Hybrid Cloud Plattform vor. Zum Einsatz kommen soll die neue Plattform bei leistungs- und datenintensiven wissenschaftlichen Anwendungsfällen, die von zehn führenden öffentlichen Forschungseinrichtungen in Europa finanziert und von der Europäischen Kommission gefördert werden. Insgesamt reichten im Sommer 2016 28 multinationale Unternehmen, KMUs und öffentliche Forschungseinrichtungen aus zwölf Ländern ihre Angebote ein. Die vorkommerzielle Auftragsvergabe beginnt mit einer Konzeptionsphase. Neben T-Systems und Huawei sind drei weitere Konsortien ausgewählt, um ihre Konzeption einer europäischen Hybrid Cloud Plattform zu entwickeln.

CERN betreibt eine der weltweit größten privaten OpenStack Clouds mit über 7.000 Servern und 190.000 Prozessorkernen. Da immer mehr Forschungseinrichtungen auf den Einsatz von Cloud-Diensten setzen, wächst die Nachfrage nach dynamischen Kapazitäten, die in einer Hybrid Cloud transparent freigeschaltet werden können. Die OTC wird von T-Systems betrieben, unterstützt vom Technologiepartner Huawei. Sie basiert auf einer OpenStack Open Source Architektur und wird zur Verwaltung und Migration von Daten und Ressourcen zwischen privaten und öffentlichen Clouds eingesetzt. „T-Systems erhält Zuschlag für europäische Forschungswolke“ weiterlesen

T-Systems und Eaton vernetzen industrielle Anwendungen

T-Systems und Eaton kooperieren branchenübergreifend beim Internet der Dinge (IoT) und bieten Maschinen- und Anlagenbauern sichere IoT-Lösungen zur Vernetzung ihrer Systeme in der Cloud. Dabei ermöglichen die Automatisierungskomponenten des Energiemanagement-Unternehmens Eaton die einfache Anbindung an die Multi-IoT-Plattform der Telekom-Tochter auf Basis des OPC UA-Standards. Über diesen Lösungsansatz können Maschinenbauer künftig komplette Anlagen direkt von der Cloud aus überwachen, vorausschauend warten sowie Verschleiß, Betriebskosten und Produktivität der Maschinen im Fertigungsprozess durch intelligente Datenauswertung optimieren. Ein wesentlicher Vorteil besteht hier in den Möglichkeiten, die mit der Analyse von umfassenden Maschinendaten über den gesamten Lebenszyklus einer oder auch mehrerer Maschinen unabhängig vom Standort verbunden sind.

Aktuelle Daten aus der laufenden Produktion

Beide Unternehmen wollen gemeinsam mit Pilotkunden IoT-Services auf Basis von aktuellen Daten aus der laufenden Produktion entwickeln. Je nach Szenario sollen sich individuelle Parameter vom Kunden bestimmen und nutzen lassen. Anwender sind dann etwa in der Lage, nicht nur zu sehen, wann Verschleißteile auszutauschen sind, sondern auch zu analysieren, welche Abhängigkeiten zwischen Produktionsergebnissen oder einzelnen Verbrauchswerten und Komponenten wie Filtern und Rohstoffen bzw. Prozessdaten wie Temperaturen und Drücken in laufenden Fertigungsprozessen bestehen. „T-Systems und Eaton vernetzen industrielle Anwendungen“ weiterlesen

Österreichischer Autobahnbetreiber beauftragt T-Systems mit zentralem Mautsystem

Der österreichische Autobahnbetreiber ASFINAG hat T-Systems in Österreich den Zuschlag für das neue Zentralsystem „GO-Maut 2.0“ erteilt. Der Großauftrag umfasst den Betrieb der IT-Systeme für die Mautverrechnung, der rund 230 Vertriebsstellen im In- und Ausland sowie der 48 mobilen Kontroll-Einheiten. Das Unternehmen konnte sich in der Ausschreibung im hart umkämpften Mautmarkt gegen starke Wettbewerber durchsetzen. Zum Einsatz komme zukunftsweisende Virtualisierungs- und Automatisierungstechnologien, die Sicherheit und Qualität erhöhen sowie Kosten senken sollen.

„Dieser Auftrag unterstreicht das nachhaltige Qualitätsversprechen an unsere Kunden“, betont Telekom-Vorstand und T-Systems-Chef Reinhard Clemens. „Es ist ein weiterer Erfolg im Mautumfeld nach Zuschlägen beim Aufbau und Betrieb des Mautsystems in Deutschland und in Belgien.“

Ab Anfang 2018 ist T-Systems dafür zuständig, die Mautdaten auf SAP-Basis aufzubereiten und auszuwerten. T-Systems betreibt ab 2018 die Hardware im eigenen hochsicheren Rechenzentrum (Tier3++) im T-Center in Wien und verantwortet die bestehende SAP und Oracle-Software. Ein eigenes Spezialistenteam wird bestehende Applikationen anpassen, weiterentwickeln und modernisieren.

Cloud-Transformation leicht gemacht: T-Systems und OneLogin machen aus 4.000 Schnittstellen eine

Viele Unternehmen nutzen Cloud-Dienste unterschiedlicher Anbieter. Für die Nutzer bedeutet das in der Regel, sich parallel in mehreren Cloud-Portalen anmelden zu müssen. Einfacher geht es für T-Systems-Cloud-Kunden jetzt dank einer neuen, in Europa einzigartigen Partnerschaft mit OneLogin. Mit einer Lösung des Spezialisten für Identity- und Access-Management (IAM) melden sich Cloud-Nutzer unabhängig von der Anzahl der genutzten Cloud-Dienste und -Anbieter sowie dem Endgerät zentral über ein Online-Portal an und haben dann direkten Zugriff auf alle gebuchten Cloud-Services sowie auch vorhandene Geschäftsanwendungen.

Die OneLogin-Lösung verwaltet die Identitäten über alle Anwendungen hinweg zentral, sowohl in der Cloud als auch der klassischen Applikationswelt (Hybrid). Authentifizierungsverfahren wie Single Sign On oder Zwei-Faktor-Autorisierung laufen im Hintergrund ab. Den Identity und Access Management as a Service (IDaaS) stellen T-Systems und OneLogin gemeinsam aus einem der Cloud-Rechenzentren der Telekom in Deutschland bereit. OneLogin stellt über 4.000 vorgefertigte Konnektoren für Anwendungen zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem Konnektoren für die von T-Systems angebotenen Cloud-Services wie Microsoft Office 365, Salesforce.com oder Successfactors.



„OneLogin adressiert mit ihrem Identitätsmanagement auch zukünftige Anforderungen an Cloud- und Digitalisierungslösungen und erleichtert Endanwendern und Administratoren die Arbeit mit unserem Multi-Cloud-Ecosystem“, sagte Frank Strecker, verantwortlich für Cloud und Cloud-Partner in der Digital Division von T-Systems, „unsere Zusammenarbeit ist auch Ausdruck unserer hohen Kompetenz als technologieunabhängiger Cloud-Integrator – wir machen es unseren Kunden so einfach wie möglich, Cloud-Services zu nutzen.“

„Wir sind stolz, mit T-Systems den marktführenden Cloud-Dienste-Anbieter im europäischen Markt für uns als Partner gewonnen zu haben. Wir freuen uns, für Unternehmen eine innovative, dynamische und sichere IAM-Plattform gemeinsam bereitstellen zu können“, erklärt Per Stritich, Vice President EMEA, OneLogin.

Die Telekom will ihren Umsatz mit der Cloud für Geschäftskunden bis Ende 2018 verdoppeln. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz mit Cloud-Lösungen allein bei T-Systems bereits deutlich zweistellig. Dabei nutzen Kunden bislang überwiegend die besonders abgesicherte Private Cloud.

T-Systems will mit alten Outsourcing-Mustern brechen

Die Telekom-Geschäftskundensparte T-Systems will im neuen Jahr nach eigenem Bekunden im klassischen IT-Geschäft aggressiver auftreten. Mit dem neuen Angebot „Run on Satisfaction“ für SAP will das Unternehmen auf „vollständige Kundenzufriedenheit“ setzen und verspricht einen risikofreien Wechsel zu T-Systems mit flexibler Vertragsbindung. Worum geht es dabei? In der Branche sind langjährige Laufzeiten bei großen IT-Projekten Standard. Ab sofort bietet T-Systems nach den Angaben in der entsprechenden Mitteilung den Großkunden der Telekom schon drei Monate nach Abschluss der Migration ein Kündigungsrecht, wenn sie mit der Ausführung der verabredeten Leistungen nicht zufrieden sind. Als erstes einer Reihe von Angeboten soll „Run on Satisfaction“ für dynamische SAP-Services und SAP Hana mit den überholten Mustern auf dem Outsourcing-Markt brechen – und inen einfachen Umstieg auf IT-Lösungen der Deutschen Telekom ermöglichen. Zur CeBIT 2016 vom 14. bis 18. März will T-Systems die Serie fortsetzen und weitere Angebotsmodelle vorstellen.

„Die klassischen IT-Dienste versprechen weiterhin Wachstum“, wird Ferri Abolhassan, Geschäftsführer T-Systems und Leiter IT-Division, in der Mitteilung zitiert. Der Anspruch ist hoch: „Wir wollen den Markt umkrempeln und unser Angebot an die veränderten IT-Bedürfnisse im digitalen Zeitalter anpassen.“ An die Stelle traditioneller Outsourcing-Modelle, bei denen Aufgaben und Technologien eines Kunden 1:1 von einem IT-Dienstleister übernommen werden, tritt die Transformation auf neue, leistungsfähigere und standardisierte Plattformen. „Für diese Modernisierungen gibt es von uns jetzt ein Erfolgsversprechen“, so Abolhassan. T-Systems hat ihr Geschäftsmodell in den vergangenen zwei Jahren gründlich umgebaut. Heute stellt sich die Großkundensparte mit IT-Division, TK-Division und Digital Division als Partner für die Digitalisierung der Wirtschaft auf.


Die „neue Einfachheit“ stellt die Deutsche Telekom auch in den Mittelpunkt ihres diesjährigen Messeauftritts bei der internationalen Fachmesse für Informationstechnik, CeBIT. Unter dem Motto „Digitalisierung. Einfach. Machen.“ konzentriert sich der Konzern auf konkrete Lösungsbausteine für die Digitalisierungsstrategien seiner kleinen, mittelständischen und großen Geschäftskunden. Laut Umfragen fühlen sich 71 Prozent der IT-Entscheider mit der Komplexität im Internet der Dinge überfordert. Fast alle wissen, dass sie etwas tun müssen, aber nur wenige handeln tatsächlich.

Deshalb will die Telekom nicht nur die Möglichkeiten
und Chancen der Digitalisierung ausmalen, sondern praxisnah zeigen, wie Digitalisierung in einzelnen Branchen wie etwa in der Automobilindustrie oder im Handel funktioniert. Schwerpunkte zur CeBIT liegen auf den Bereichen Cloud Computing, Konnektivität und IT-Sicherheit. Bereits angekündigt hat die Telekom den Start der Open Telekom Cloud mit dem Partner Huawei für den 14. März 2016. Mit der Kooperation wird die Telekom künftig Rechenleistung aus der Public Cloud bereitstellen. Der Konzern steigt damit in ein Marktsegment ein, das bislang vor allem von der amerikanischen Internetwirtschaft bedient wurde.

Mit einer Standfläche von über 5.000 Quadratmetern ist die Telekom 2016 der größte Einzelaussteller auf dem Messegelände. Im Vorjahr verzeichnete die CeBIT rund 220 000 Gäste aus 100 Nationen. Jeder Zweite besuchte den Stand der Deutschen Telekom.

Big Data Report: Unternehmen stehen in den Startlöchern

Unternehmen suchen Halt im Netz der Daten. Foto: Carsten Knop

Unternehmen setzen sich zunehmend mit den Möglichkeiten der Datenanalyse auseinander. Zwar haben erst ein Viertel der Unternehmen konkrete Projekte gestartet und sogar erst 8 Prozent tatsächlich beendet, dennoch beschäftigen sich 78 Prozent der Unternehmen mit der Thematik. Dies zeigen die aktuellen Zahlen zur Verbreitung von Datenanalysen des „Big Data Reports“ der Hochschule Reutlingen, der im Auftrag der T-Systems Multimedia Solutions erstellt wurde. Je nach Unternehmensgröße sind deutliche Unterschiede in der Akzeptanz und im Einsatz von Big Data zu erkennen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern befassen sich noch kaum mit den Möglichkeiten der Datenanalyse.

Interne Daten im Fokus, Echtzeit-Analysen im Kommen

Bei der Hälfte der Unternehmen stehen interne Daten, wie etwa Prozess- oder Sensordaten im Fokus der Analysen. Kernziele sind dabei die Prozessoptimierung (52%) sowie die Analyse von Kundenanliegen (52%). Vorausschauende Analysen, sogenannte Predictive Analytics, die insbesondere im Maschinen- und Wartungsumfeld interessant sind, finden in 20 Prozent der Unternehmen Anwendung. Während bei ca. einem Drittel der Befragten die Daten bei Bedarf ausgewertet werden, setzen 14 Prozent der Unternehmen schon auf fortlaufende Datenanalysen in Echtzeit. „Big Data Report: Unternehmen stehen in den Startlöchern“ weiterlesen

Deutsche Telekom will mit Huawei in Europas Cloud-Markt angreifen

Die Deutsche Telekom greift im europäischen Markt für Cloud-Dienste an und will ihren Cloud-Umsatz mit den Geschäftskunden des Konzerns von derzeit rund einer Milliarde Euro jährlich bis Ende 2018 mehr als verdoppeln. Der Ausbau der Marktposition bei Geschäftskunden ist ein wichtiger Schritt der Telekom zum führenden Telekommunikationsunternehmen in Europa. Das Geschäft mit IT- und Telekommunikations-Services aus der Cloud wächst ungebrochen, deshalb baut der Konzern sein Cloud-Ökosystem mit marktführenden Technologiepartnern immer weiter aus. Anlässlich des Huawei-Innovationstages in München gaben Telekom und Huawei heute die Erweiterung ihrer Kooperation für Cloud Services bekannt.

„Wir wollen mit der Telekom bei Cloud-Plattformen jährlich um mehr als 20 Prozent wachsen und zum führenden Anbieter für Unternehmen in Europa werden“, sagte Dr. Ferri Abolhassan, Geschäftsführer IT-Division bei T Systems. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz mit Cloud-Lösungen – überwiegend in der besonders abgesicherten Private Cloud – allein bei T Systems bereits zweistellig. Weiteres Wachstum verspricht der Markt für Services aus der Public Cloud, also Infrastruktur, Plattformen und Anwendungen, die über das öffentliche Internet zugänglich sind. Hier will die Telekom mit ihren Partnern den Internetkonzernen Google und Amazon künftig stärker Paroli bieten. Dafür intensivieren die Fachbereiche in den Segmenten der Telekom ihre Cloud-Aktivitäten jetzt konzernübergreifend. „Deutsche Telekom will mit Huawei in Europas Cloud-Markt angreifen“ weiterlesen

Cebit: Der Hamburger Hafen sticht mit dem Logistiksystem der Zukunft in See

T-Systems und die Hamburg Port Authority (HPA) haben einen Vertrag unterzeichnet, mit dem sie den Regelbetrieb des weltweit einzigartigen Logistiksystems aufnehmen. „smartPORT logistics“ erlaubt dem Hamburger Hafen, Lkw- und Containerbewegungen besser zu steuern. Dies reduziert Staus und Wartezeiten im Hafengebiet und beschleunigt den Umschlag der Frachtgüter. Die HPA plant, möglichst viele Lkws, die täglich im Hamburger Hafen verkehren, mit der App-basierten Telematiklösung zu vernetzen.

Grundlage dieses Projekts ist eine Original Equipment Manufacturer (OEM) Vereinbarung zwischen T-Systems und SAP für ‚connected logistics‘. Connected logistics ist eine Logistik-Lösung, die die Anforderungen von Logistikzentren für Häfen, Flughäfen, Paketverteilungszentren und Produktionsstandorte adressiert. „Die Logistikbranche steht heute vielfach vor der Herausforderung, ihre Güterströme auf einem begrenzten Areal optimieren zu müssen. Mit smartPORT logistics ermöglichen wir beispielsweise der HPA, Warenflüsse in Echtzeit zu steuern und dadurch den eingeschränkten Raum effizient zu nutzen“, sagt Horst Leonberger, Leiter des Telekom-Konzerngeschäftsfelds Vernetztes Fahrzeug. „Cebit: Der Hamburger Hafen sticht mit dem Logistiksystem der Zukunft in See“ weiterlesen

Der Mittelstand droht seine Zukunft zu verpassen

Ein Gastbeitrag von Hagen Rickmann, Geschäftsführer T-Systems

Was wäre passiert, wenn die mittelständischen Familienunternehmen in Deutschland im 19. Jahrhundert ihre Betriebe nicht auf eine moderne Fertigung umgestellt hätten? Richtig! Die industrielle Revolution hätte sie kurzerhand vom Markt gefegt. Denn ein Überleben ohne Industrialisierung war nicht möglich. Heute ist der deutsche Mittelstand führend in der Welt. Als „Fabrikausrüster der Welt“ hat er sich auf die Erforschung, Entwicklung und Fertigung modernster Produktionstechnologien spezialisiert. Er ist die tragende Säule unseres Wohlstands, und es wäre verheerend, wenn wir diese verlieren würden.

Diese Gefahr ist aktueller als man glaubt. Denn gerade kommt auf unsere Industrielandschaft eine ähnlich radikale Veränderung wie im 19. Jahrhundert zu. Die Rede ist von Industrie 4.0, der 4. Industrielle Revolution. Die fortschreitende Digitalisierung führt schrittweise zu dramatischen Veränderungen in allen Unternehmensbereichen. Künftig entstehen die intelligenten vernetzten Fabriken der Zukunft.

Mit Chips, Sensoren und einer durchgängigen Vernetzung sind plötzlich auch die Maschinen „always on“. Sie werden dann rund um die Uhr kommunizieren – mit den Produkten und mit den Menschen, die für sie verantwortlich sind. So entstehen riesige Datenmengen und neue Informationen. Und deren IT-basierte Verfügbarkeit erhöht die Wettbewerbsintensität enorm.

„So werden aus Wertschöpfungsketten sukzessive Wertschöpfungsnetzwerke“, stellt der Zentralverband der Deutschen Industrie fest, „und die langfristige Bindung zwischen Herstellern und Lieferanten verliert an Bedeutung“. Dieser Entwicklung kann der Maschinenbau nur mit neuen oder erweiterten Geschäftsmodellen gegensteuern. Für unsere Maschinenbauer basieren neue Geschäftsmodelle im Kern auf Software. Ihre Maschinen könnten künftig von jedem Ort der Welt mit allen Herstellern kommunizieren. Und so über die Sammlung und Auswertung von Daten wichtige Aufschlüsse geben, die der Maschinenbauer anschließend an seine Kunden zurückspielt.

Und wie bereitet sich der deutsche Mittelstand auf diese Revolution vor? Bislang leider viel zu wenig. Schlimmer noch: Fast zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen hierzulande wissen noch gar nicht, was sich hinter dem Begriff Industrie 4.0 verbirgt. Und das, obwohl Industrie 4.0 das Leitthema der diesjährigen Industriemesse in Hannover war.

Zu einem ähnlich erschreckenden Ergebnis kommt die Deloitte-Studie „Digitalisierung im Mittelstand“: Drei Viertel der befragten mittelständischen Unternehmen geben an, dass für sie die Digitalisierung der industrielle Megatrend schlechthin ist. Ihren aktuellen Digitalisierungsgrad stufen dieselben Unternehmen jedoch bislang als „gering“ ein. Und jetzt kommt der überraschendste Teil dieser Studie: Obwohl die Betriebe wissen, dass sie bei diesem Thema enorme Handlungsdefizite haben, hat kaum ein mittelständisches Unternehmen dieses Thema auf seiner Tagesordnung gesetzt – geschweige denn hieraus explizite Veränderungsziele abgeleitet.

Es ist, als ob eine große Tsunamiwelle auf die Küste zu rollt. Und was machen die mittelständischen Unternehmen? Sie stehen am Strand und schauen neugierig dem dramatischen Schauspiel entgegen?

Doch die Situation ist nicht nur für die Unternehmen selbst gefährlich. Sie ist bedrohlich für uns alle. Der Mittelstand ist schließlich tragende Säule unserer Wirtschaft und damit auch unseres Wohlstands. 99,7 Prozent aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland sind mittelständische Betriebe. Sie tragen 38,3 Prozent zum Gesamtumsatz der deutschen Wirtschaft bei und schultern mit den Beiträgen ihrer Beschäftigten fast zwei Drittel (65,9 Prozent) der Leistungen, die das Sozialversicherungssystem dieses Landes Monat für Monat auszahlt.

Von der erfolgreichen Bewältigung der vierten industriellen Revolution hängt also die Zukunft der deutschen Industrie ab – nicht mehr und nicht weniger. Ohne Digitalisierung der Produkte und der Produktion verlieren die mittelständischen Industriefertiger ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Noch ist die Tsunamiwelle weit genug entfernt. Noch haben wir die Zeit, zu handeln. Deutschland gehört zu den wenigen Industrienationen, denen es gelungen ist, trotz dramatischer Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte weiterhin ein wichtiger Fertigungsstandort zu bleiben. Wir haben durchaus Chancen, dass das so bleibt. Mehr noch, wenn wir die auf uns zukommenden Veränderungen frühzeitig erkennen, können wir sogar an Wettbewerbsfähigkeit hinzugewinnen.

Es ist jedoch dringend Zeit, dass der Mittelstand dieses Thema aufnimmt und sich an die Spitze der Veränderungsbewegung setzt. Einige wenige mittelständische Betriebe haben Industrie 4.0 bereits als Chance für ihre Wettbewerbsfähigkeit erkannt. Sie arbeiten mit Hochdruck daran, sich mit neuartigen Produkten auf das vernetzte und volldigitale Zeitalter vorzubereiten. Beispiele hierfür sind der Landmaschinenhersteller Claas, der Antriebsspezialist Wittenstein AG oder der Automatisierungsspezialist Festo AG.

Jetzt müssen wir daran arbeiten, dass es noch viele mehr werden – im Interesse von uns allen.

Die mobile Version verlassen