Bosch und IBM starten Kooperation für IoT und Industrie 4.0

IBM und Bosch haben heute ihre Zusammenarbeit im Bereich des Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und der Industrie 4.0 angekündigt. Ziel der Partnerschaft ist es, Kunden Software-basierte Services der Bosch IoT Suite über die auf offenen Standards basierenden Plattformen IBM Bluemix und IBM Watson IoT Platform zur Verfügung zu stellen. Damit können Millionen von vernetzten IoT-Geräten effizient aktualisiert werden.

Bis zum Jahr 2020 werden geschätzt 20,8 Milliarden vernetzte Geräte im Einsatz sein (Quelle: Gartner). Kunden erwarten, dass diese Geräte jederzeit über neueste Funktionen und aktuellste Leistungssteigerungen verfügen. Bosch führt nun den „Bosch IoT Rollouts“-Service für professionelles Gerätemanagement und Cloud-basierte Software-Updates auf Bluemix und der IBM Watson IoT Platform ein. Kunden beider Unternehmen haben damit über die IBM Cloud Zugriff auf „Bosch IoT Rollouts“ und profitieren gleichzeitig von Skalierbarkeit, Flexibilität, Datenschutz und Sicherheit. Diese sind wichtige Merkmale, die für Updates vernetzter Geräte sowie für die weitere erfolgreiche Entwicklung von IoT und Industrie 4.0 von entscheidender Bedeutung sind.

Entwicklung von IoT-Lösungen wird einfacher und schneller

„Das Internet der Dinge verändert sich selbst und alles um uns herum – im Berufs- und Privatleben. Es werden nur diejenigen Unternehmen erfolgreich sein, die fähig sind, in Ökosystemen zusammenzuarbeiten“, so Dr. Rainer Kallenbach, CEO von Bosch Software Innovations. „Nur neue Ökosysteme schaffen die strategische Grundlage für offene Plattformen und Interoperabilität. Gemeinsam mit IBM werden wir die Entwicklung neuer IoT-Lösungen für unsere Kunden einfacher und schneller machen.“ „Bosch und IBM starten Kooperation für IoT und Industrie 4.0“ weiterlesen

Ausblick der Software AG für das Internet der Dinge im Jahr 2017

Die Software AG ( veröffentlichte heute ihren Ausblick auf die Entwicklung des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) im Jahr 2017. Die Prognosen basieren auf eigenen Erkenntnissen, Informationen von Kunden und Marktbeobachtungen.

Bart Schouw, Direktor für IoT-Lösungen bei der Software AG, stellte fest: „Der Hype um das IoT und insbesondere um die verstärkte Kommunikation der Geräte miteinander ist immens. Ein großer Teil dieser mobilen, virtuellen und unverzögerten Konnektivität basiert auf nahtloser Integration, Cloud-Computing sowie Netzwerken aus Sensoren zur Datenerfassung – und lässt neue smarte Dinge entstehen. Das alles wird unser Leben einfacher und effizienter machen.“

Die Dinge haben sich verändert

„Smarte Dinge“ haben ihre eigenen Anforderungen: Drohnen brauchen Landeplätze und Ladestationen, Roboter
brauchen ihren eigenen Aufzug. Architekten erkennen langsam, dass sie in ihren Gebäuden dafür Platz vorsehen müssen. Bislang übersehen sie noch nicht alle Folgen, aber wenn sie so weit sind, wird sich die Gestalt der Gebäude deutlich verändern. Um ein genaueres Bild zu erhalten, werden sich Architekten von Hardware- und Software-Anbietern beraten lassen. Aus „Die Form folgt der Funktion“ wird „Die Form folgt digitalen Funktionen.”

Das Jahr des Chatbot

Funktionen für künstliche Intelligenz (KI) entwickeln sich schnell weiter und Chatbots werden bald nicht nur Fragen beantworten können, sondern ein Gespräch in einer gewünschten Sprache führen können und im Turing-Test eine Minute oder länger standhalten. Banken, der Einzelhandel und andere Branchen werden sich das zunutze machen, um den Omnichannel-Handel voranzutreiben, indem sie KI-Chatbots in ihre Kanäle integrieren und so die Customer-Experience verbessern. Support-Organisationen werden Chatbots einsetzen, um einfache Serviceanfragen kosteneffizient zu beantworten.

Leben am Rand „Ausblick der Software AG für das Internet der Dinge im Jahr 2017“ weiterlesen

Internet der Dinge: 23 Milliarden Euro Umsatzpotential in fünf Jahren

Mit dem Internet der Dinge, also der intelligenten Vernetzung von Geräten und Maschinen, lassen sich im Jahr 2020 in Deutschland 23 Milliarden Euro umsetzen. Heute liegen die Umsätze der Informations- und Telekommunikationsbranche mit dem so genannten Internet of Things (IoT) bei jährlich unter 10 Milliarden Euro – das Potential wird sich also binnen fünf Jahren mehr als verdoppeln.

Die wichtigsten Anwendungsfelder sind dabei die Digitalisierung der Fertigung (Industrie 4.0) mit einem Potential von knapp 9 Milliarden Euro sowie vernetzte Fahrzeuge mit rund 4 Milliarden Euro. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer aktuellen Marktanalyse der Unternehmensberatung McKinsey & Company. Zur Bestimmung der Marktgröße wurden mehr als 150 Anwendungsfelder in verschiedenen Branchen untersucht. „Internet der Dinge: 23 Milliarden Euro Umsatzpotential in fünf Jahren“ weiterlesen

Internet der Dinge und Industrie 4.0: Software AG vereinbart Innovationspartnerschaft mit Bosch

Die Software AG und die Robert Bosch GmbH haben eine strategische Innovationspartnerschaft zur Entwicklung von neuen Diensten und Lösungen für das Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) und Industrie 4.0 vereinbart. Beide Unternehmen planen zudem gemeinsame Vertriebsaktivitäten, um die Nutzung der Bosch IoT Cloud auf eine breite Basis zu stellen. Das gemeinsame Vorgehen soll insbesondere Partnern und Kunden aus Fertigung, Logistik und Handel Vorteile aus Industrie 4.0 und dem stark wachsenden IoT-Markt bieten.

„Als Technologiepartner können wir unseren Kunden noch schneller und effizienter innovative Lösungen mit der Bosch IoT Cloud bieten“, sagt Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH.

Karl-Heinz Streibich, Vorsitzender des Vorstands der Software AG, fügt hinzu: „Unser Ziel ist es, die umfassende Kompetenz von Bosch als Innovationsführer mit unserer Softwareexpertise im Cloud-Umfeld bestmöglich zu kombinieren. Somit stärken wir auch wesentlich den Technologiestandort Deutschland mit dem Ziel, die globale Führung bei IoT und Industrie 4.0 weiter auszubauen.“ Basis ist ein gemeinsamer, agiler Innovationszyklus und Design-Thinking-Methoden, um neue Anforderungen für IoT-Lösungen aufzunehmen und die erforderliche Funktionalität schnell und zielgerichtet bereitzustellen. „Internet der Dinge und Industrie 4.0: Software AG vereinbart Innovationspartnerschaft mit Bosch“ weiterlesen

IoTcamp: Das Internet of Things (IoT) wird greifbar

Das „IoTcamp“ (www.iotbarcamp.de), das erste Barcamp in Deutschland zum Themenkomplex „Internet of Things“, fand am 4. Oktober in Düsseldorf statt und war für Organisator Cassini Consulting (www.cassini.de) und 130 Besucher ein voller Erfolg. Zu verdanken war dies auch den Teilnehmern selbst. Beim Barcamp-Format bestimmen sie nämlich selbst die Detailthemen, die sie dann in workshopartigen Sessions vertiefen. Eine übergreifende Erkenntnis des IoTcamps brachte ein Teilnehmer in seinem Video-Statement auf YouTube auf den Punkt: „Alle sprechen von einer großen Welt, die wir noch nicht so kennen – die Welt ist eigentlich schon da…“

Taipeh – die Smart City wird Wirklichkeit

Zu Beginn des IoTcamps begrüßte Sascha Pallenberg, der renommierte Tech-Blogger von mobilegeeks.de, die Teilnehmer mit einer Video-Keynote (www.youtube.com/watch?v=CdtKdTo-YOg) aus Taipeh. Wie weit die Entwicklung der taiwanesischen Hauptstadt in Richtung einer umfassend vernetzten Smart City gediehen ist, machte Pallenberg am Beispiel der Infrastruktur in den U-Bahnhöfen klar. Anhand des EasyCard-Ticketing-Systems erklärte er das nahtlose Zusammenspiel von öffentlichem Nahverkehr, Taxis und Leihfahrrad-Stationen. Der Wahl-Taipehaner zeigte, wie sich schon heute Pendler in der Großstadt Lebensmittel per Smartphone zum Kühlfach am Zielbahnhof liefern lassen. Neben Mobile Payment, auf dem all diese Angebote letztlich beruhen, nennt er zwei weitere Technologien, die als zukünftige Standards das Internet of Things prägen werden: den LTE-Nachfolger 5G sowie Bluetooth 5.0 für die Nahbereichskommunikation. Aus Sicht des Bloggers seien vor allem Standards, Infrastruktur und Sicherheit maßgeblich, damit aus dem Internet of Things kein „Internet of Total Confusion“ werde.
„IoTcamp: Das Internet of Things (IoT) wird greifbar“ weiterlesen

IBM investiert in das Internet of Things

IBM hat heute eine Investition von 200 Millionen Dollar in das neue Watson Internet of Things (IoT)-Headquarter in München bekanntgegeben. Hier werden zukünftig neue IoT-Fähigkeiten im Umfeld von Blockchain und Sicherheit entwickelt sowie mit einer Reihe von Kunden Ansätze und Lösungen erarbeitet, wie mithilfe von Watson IoT-Technologien bessere Erkenntnisse aus Milliarden von Sensordaten gewonnen werden können, die etwa in Autos, Kugellagern oder Maschinen erzeugt werden.

Als Teil ihres weltweiten Investments von drei Milliarden US-Dollar, mit dem kognitive Watson-Technologien Eingang in das Internet der Dinge finden sollen, investiert IBM nun 200 Millionen in ihre Münchner IBM Watson IoT- Zentrale. Diese Investition, bis dato eine der größten von IBM in Europa, ist eine Antwort auf die steigende Nachfrage von Kunden, die nach neuen Möglichkeiten suchen, ihre Abläufe mithilfe einer Kombination aus IoT-Technologien und künstlicher Intelligenz neu zu gestalten. Derzeit arbeiten bereits 6.000 internationale Kunden mit kognitiven Watson IoT-Lösungen und Dienstleistungen, acht Monate zuvor waren es 4.000.

Im Münchner Watson IoT Hauptsitz werden erstmals kognitive IoT-Kollaborationsmöglichkeiten angeboten, eine vollkommen neue Art eines „hands-on-the-job“ Industrielabors, in dem Kunden mit Forschern, Ingenieuren und Designern von IBM zusammenarbeiten können, um Innovationen in unterschiedlichen Branchen wie Automobil, Elektronik, Fertigung, Gesundheit oder Versicherungen voranzutreiben. Gemeinsam werden sie sich mit den größten Herausforderungen in ihren jeweiligen Sektoren beschäftigen und neue Konzepte sowie IoT-basierte Lösungen für neue Geschäftsmodelle testen und entwickeln. „IBM investiert in das Internet of Things“ weiterlesen

Bosch und SAP arbeiten im Internet der Dinge zusammen

Bosch und SAP haben eine strategische Partnerschaft für das Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) und Industrie 4.0 vereinbart. Beide Unternehmen wollen die Zusammenarbeit bei Cloud-Technologien und Softwarelösungen ausbauen. Das gemeinsame Vorgehen soll unter anderem Fertigungs- und Logistikprozesse beschleunigen und die Sicherheit sowie Qualität von Produkten und Services für Kunden erhöhen. „Um die großen Potenziale der vernetzten Industrie noch besser auszuschöpfen, müssen internationale Unternehmen stärker als bisher und mit offenen Standards kooperieren“, sagte Bosch-Chef Dr. Volkmar Denner zur Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung (Memorandum of Understanding). „Neue Lösungen mit hohem Kundennutzen entstehen nur, wenn Unternehmen sich auf ihre Stärken und Kernkompetenzen konzentrieren und gleichzeitig ihre jeweiligen Kräfte bündeln“, ergänzte Bernd Leukert, Mitglied des Vorstands der SAP, verantwortlich für Produkte und Innovation.

Künftig ist daher geplant, dass Kunden zum einen die SAP HANA Plattform in der Bosch IoT Cloud verwenden können. Ziel ist es, große Datenmengen für IoT-Anwendungen in Echtzeit zu verarbeiten. Darüber hinaus bringen Bosch und SAP in Zukunft ihre Software- und Cloud-Expertise enger zusammen. So sollen Bosch IoT Microservices auf der SAP HANA Cloud Plattform zur Verfügung gestellt werden, um unterschiedliche Geräte und Komponenten verknüpfen zu können. Dazu zählt, Fahrzeuge, Produktionsmaschinen oder Werkzeuge sicherer und effizienter an unterschiedliche und vorzugsweise offene Plattformen anbinden zu können. Ziel ist es immer, Kunden neue und intelligente Services anzubieten. So melden zum Beispiel vernetzte Akkuschrauber in einem Hangar ihre Position zentimetergenau ans Produktionssystem, das daraufhin das für die jeweilige Aufgabe passende Drehmoment für den Schrauber wählt. Das Ergebnis: mehr Effizienz in der Produktion. Schnelle Datenbanken wie SAP HANA sind Voraussetzung, um große Datenmengen in der vernetzten Produktion zu speichern, zu verarbeiten, zu analysieren und darzustellen. Alle Systeme sowohl von Bosch als auch von SAP stehen vor allem auch für Sicherheit und Datenschutz. Beide Unternehmen schützen die Kundendaten mit modernen technischen Mitteln. Kunden können beispielsweise selbst entscheiden, wann sie personenbezogene Daten zur Verfügung stellen und wann sie gelöscht werden sollen.  „Bosch und SAP arbeiten im Internet der Dinge zusammen“ weiterlesen

IoT: Telekom sorgt für Cybersicherheit im Internet der Dinge

Weltweit sind aktuell 6,4 Milliarden Geräte miteinander vernetzt, im Jahr 2020 gehen Schätzungen sogar von 25 Milliarden aus. Ob Kühlschrank oder Industrieroboter – die meisten Dinge wurden nie dafür ausgerichtet, im weltweiten Netz erreichbar zu sein. Daher sind sie oft nicht ausreichend vor Cyberangriffen geschützt. Die Deutsche Telekom macht das Internet of Things, kurz IoT, jetzt sicherer: Mit Zertifikaten aus dem Trust Center von T-Systems zieht sie eine neue Schutzschicht in die vernetzte Gerätewelt. Die Zertifikate erneuern sich voll automatisch. Kunden können damit selbst festlegen, wie genau eine digitale Identität ausgestaltet wird und wie stark die notwendigen Authentisierungsverfahren sein sollen. Damit gestalten sie das Angebot passgenau auf ihre Bedürfnisse aus.

Eigene Identität für jedes „Thing“

Die Zertifizierungsstelle von T-Systems, Englisch Certificate Authority (CA ), gibt jedem vernetzten Ding eine eigene, klar überprüfbare Identität. Damit wird sichergestellt, dass nur berechtigte Personen genau die Geräte ansteuern können, die angesteuert werden sollen und dass jeder Kommunikationspartner auch wirklich der ist, für den er sich ausgibt. Wenn beispielsweise ein Auto selbständig bei der Zentrale nach einer Aktualisierung der Steuergeräte anfragt, muss der Hersteller sicher sein, dass das Auto zu ihm gehört und er vor allen Dingen auch die richtige Antwort für dieses Modell liefert. Das Auto hat somit einen eigenen Ausweis, eine Identität. „IoT: Telekom sorgt für Cybersicherheit im Internet der Dinge“ weiterlesen

IBM und Cisco beflügeln das Internet der Dinge

IBM und Cisco vertiefen ihre Partnerschaft, um gemeinsam das Internet der Dinge weiter voranzutreiben. Ziel ist es, die Daten direkt an ihrem Entstehungsort „at the Edge“ auszuwerten. Dazu bringen die Partner intelligente IBM Watson IoT-Technologie und Edge-Analyse-Technologien von Cisco als hybride Lösung zusammen. Damit wird es möglich, sehr viel schneller zu verstehen, was in den Netzwerken geschieht und sehr viel früher darauf reagieren zu können. Dies bietet insbesondere für Unternehmen, die ihre Anlagen in abgelegenen oder schwer zugänglichen Regionen betreiben, vollkommen neue Handlungsoptionen.

Das Internet der Dinge (IoT) wächst mit enormer Geschwindigkeit: Mittlerweile sammeln Milliarden von miteinander verbundenen Geräten und Sensoren Echtzeit-Daten über die physische Welt, mit dem Ziel der besseren Steuerung von Anlagen und Prozessen. In den vergangenen Jahren hat dabei der Einsatz von Cloud Computing eine tragende Rolle für die Archivierung und Analyse der Daten gespielt. Nun gibt es eine Alternative für Unternehmen, die keinen unmittelbaren Zugriff auf hohe Bandbreiten und damit einen schnellen Weg in die Cloud haben.

Damit auch diese Unternehmen die Vorteile des IoT nutzen können, haben IBM und Cisco nun ihre Kräfte gebündelt, um bereits direkt an der Datenquelle erste Auswertungen zu ermöglichen. Dies gilt etwa für Betreiber von Ölförderanlagen, für Wind- und Solarenergie-Anbieter oder für die Schifffahrt – überall da, wo die notwendigen Bandbreiten zur Übertragung einer großen Menge von Daten oft nicht zur Verfügung stehen. „IBM und Cisco beflügeln das Internet der Dinge“ weiterlesen

Die Datenexplosion in den Griff bekommen

Wie entstehen aus der Sensordatenflut optimierte Produktionsprozesse?

Ein Gastbeitrag von Christoph Sporleder, Executive Advisor, SAS

Derzeit wird alles mit allem vernetzt: Produktionsstraßen mit der Office-IT, Autos mit Verkehrssystemen, Logistikprozesse mit Kundendatenbanken. Damit die Prozesse im Internet der Dinge besser gesteuert werden können, erheben zahlreiche Sensoren permanent Messdaten. Dies erhöht das bisher schon als „Big Data“ bekannte Datenvolumen um ein Vielfaches.

Um diese intelligenten Prozesse zu bewältigen, sind umfassende und hochleistungsfähige Analysesysteme notwendig. Machine Learning und Deep Learning sind hier die Stichworte. Maschinelles Lernen beschreibt ein künstliches System, das aus Beispielen lernt und das Vorgehen verallgemeinern kann. Es handelt sich also nicht einfach um auswendig gelerntes Wissen, sondern das System erkennt Muster und Gesetzmäßigkeiten, mit deren Hilfe es auch unbekannte Aufgaben richtig lösen kann. Das bekannteste Beispiel für ein solches System ist wohl der Computer Deep Blue, der 1996 als erste Maschine den damaligen Schachweltmeister schlagen konnte.

Einen Schritt weiter geht Deep Learning. Bei diesem Verfahren werden künstliche neuronale Netze zu Ebenen angeordnet, die immer komplexere Merkmale verwenden. Mit dieser Methode lassen sich zum Beispiel Gesichter erkennen oder große Datenbestände in Kategorien einteilen. Gerade dieser Ansatz profitiert von Big Data, denn je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto besser sind die Ergebnisse.

Die Industrialisierung der Prozesse

Machine Learning und Deep Learning sind wichtige Voraussetzungen für die Industrialisierung der IoT-Prozesse. So gibt es im Internet der Dinge viele spezifische Anwendungsfälle (Use Cases) mit eigenen Regeln. Diese wiederum erfordern eine große Anzahl analytischer Modelle, um die entstehenden Daten sinnvoll zu nutzen. Insbesondere bei der Maschine-zu-Maschine (M2M)-Kommunikation liefern Sensoren Messdaten teilweise im Mikrosekundentakt. Damit ergibt sich ein anderes Verständnis für den Begriff „Echtzeit“. Um die immer größeren Datenmengen in immer kürzeren Zeitabständen auszuwerten, sind neue Analysemodelle und -methoden nötig. Das Internet of Things zündet nur richtig mit Analytics of Things.




Im IoT Analytics Lab können Unternehmen mögliche Use Cases schnell konzipieren und validieren, um die Blaupause für eine funktionierende Lösung zu erhalten. Die Analysesysteme graben sich dabei durch die Datenflut um Muster zu erkennen und im Labor die richtigen Anwendungsfälle zu entwickeln. Eine hohe Automatisation stellt die nötige Geschwindigkeit für diese Big Data-Analysen sicher. Die Fachexperten müssen die Ergebnisse abschließend prüfen und freigeben. Die so definierte Erfolgsformel lässt sich dann im Unternehmen mit Hilfe einer analytischen Factory industrialisieren. Anschließend und abschließend sind die entwickelten Prozesse in die klassische IoT-Prozesskette zu installieren und zu integrieren.

Wer nicht über die dazu nötigen technischen Fertigkeiten und Fähigkeiten verfügt oder bei der Umsetzung eine zu hohe Kapazität benötigt, kann auf externe Partner zurückgreifen. Auch bei den Themen Wertschöpfung, operative Verbesserung und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sollten Unternehmen externe Hilfe nutzen. Denn schließlich handelt es sich hier um Projekte, die nicht jeden Tag umgesetzt werden. Daher sollte möglichst viel Erfahrung einfließen, um die Erfolgschancen zu optimieren.

Telekom und Robert-Bosch-Krankenhaus kooperieren

Die Telekom Healthcare Solutions (THS) und die Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH (RBK) in Stuttgart wollen die Digitalisierung im Gesundheitssystem gemeinsam vorantreiben. Dazu haben beide Unternehmen eine auf mindestens fünf Jahre angelegte Kooperation vereinbart. Kern der Zusammenarbeit ist die Einführung des Krankenhausinformationssystems (KIS) iMedOne ® für den Akut- und den Reha-Bereich des Stiftungskrankenhauses.

Darüber hinaus werden die Telekom und die Klinik neue intersektorale Lösungen entwickeln, von denen Patienten und andere medizinische Einrichtungen profitieren. Dazu können zum Beispiel die Anbindung an den ambulanten Bereich oder die Zusammenarbeit mit anderen Krankenhäusern gehören. Bei der Partnerschaft stehen vor allem zwei Ziele im Fokus: Zum einen, die Versorgung der Patienten weiter zu verbessern, andererseits die Arbeitsabläufe für Ärzte und Pflegekräfte effizienter und sicherer zu gestalten.

Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit

„Mit der Telekom Healthcare Solutions haben wir den Partner gefunden, der in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, funktionaler Tiefe, Zukunftssicherheit und Innovation genau zu uns passt“, erklärt Ullrich Hipp, Geschäftsführer des Robert-Bosch-Krankenhauses. Die bisher vereinbarten Lösungen werden noch in diesem Jahr in den Echtbetrieb gehen. Für 2017 ist der Start von weiteren Projekten geplant.

„Für uns ist die Partnerschaft mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus eine Chance zu zeigen, dass die Telekom Healthcare Solutions Kliniken in vielen Bereichen unterstützt. Neben dem Krankenhausinformationssystem iMedOne sind es in diesem Fall beispielsweise Telemedizin-Lösungen, die einmalig im Markt sind“, sagt Arndt Lorenz, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing Telekom Healthcare Solutions. „Wir sehen uns als strategischer Partner, der das gesamte Gesundheitswesen vernetzt.“

iPad mini für das RBK

Die Telekom wird das Krankenhaus in einem ersten Schritt mit 50 iPad minis und der App des Krankenhausinformationssystems iMedOne® ausstatten. Dank der mobilen Geräte haben Ärzte und Pflegekräfte an jedem Ort im Krankenhaus Zugriff auf alle klinischen Patientendaten. Sie können so Vitalwerte direkt am Patientenbett eintragen, die Medikation anpassen, Befunde einsehen, Wunden fotografieren oder Patienten anhand von Röntgenbildern oder anderen Untersuchungsergebnissen ihren Gesundheitszustand direkt am Bett erläutern. Der schnelle Datenzugriff hilft Fehler zu vermeiden, erhöht die Qualität der Dokumentation und spart wichtige Zeit für die Patientenbetreuung.




Außerdem arbeitet die Telekom Mitarbeiter des Robert-Bosch-Krankenhauses in die Programmierung des KIS iMedOne® ein. Diese können so Arbeitsoberflächen und Formulare an die Wünsche der Ärzte und des Pflegepersonals anpassen, um Arbeitsabläufe zu verbessern. Darüber hinaus werden beide Unternehmen gemeinsam Prozessoptimierungen entwickeln wie zum Beispiel das Ausfüllen von Aufklärungs- und Anamnesebögen direkt am Krankenbett oder einen digitalen Terminkalender, mit dem Patienten besser in die Behandlungsplanung eingebunden werden können.

Datenschutz und -sicherheit made in Germany

Untrennbar mit der Digitalisierung sind der Schutz und die Sicherheit von Daten verbunden. Die Telekom engagiert sich besonders in diesem Bereich, entwickelt Lösungen für den sicheren E-Mail-Verkehr, Spionageschutz für Smartphones, Lösungen gegen Cyberangriffe oder klärt über Gefahren und Schutzmöglichkeiten auf. Außerdem hat sich der Konzern als erstes Unternehmen im Gesundheitswesen erfolgreich als Auftragsdatenverarbeiter und IT-Dienstleister zertifizieren lassen.

Da auch in den Lösungen Datenschutz und -sicherheit maximale Priorität haben, profitiert das Robert-Bosch-Krankenhaus automatisch von diesen Vorgaben. So werden auch neue Anforderungen der IT-Sicherheit wie beispielsweise von UP KRITIS – die öffentlich-private Partnerschaft zum Schutz Kritischer Infrastrukturen in Deutschland – erfüllt.

Die Wirtschaft digitalisiert rasant und vernetzt die virtuelle mit der physischen Welt im „Internet der Dinge“. Maschinen kommunizieren mit Produkten, Fahrzeuge mit dem vernetzten Haus oder Ärzte via Smartphones, Tablets oder Wearables mit ihren Patienten. Als Partner von Mittelstand und Konzernen bietet die Telekom dafür eine Vielzahl von Lösungen und begleitet Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Strategien auf dem Weg zu neuen Geschäftsmodellen in die digitale Welt von morgen.

Qualität und Service sind für Unternehmenskunden die entscheidenden Kaufkriterien, noch vor dem Preis, wie eine Studie von PricewaterhouseCoopers ergeben hat. T-Systems hat in den vergangenen Jahren massiv investiert, um eine hohe Stabilität der IT-Systeme und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Services zu erreichen. Dies bestätigt die TNS Infratest-Kundenzufriedenheitsbefragung 2015: T-Systems gehört zum dritten Mal in Folge zur Top-Liga der europäischen ICT-Dienstleister mit den zufriedensten Kunden.

Das Internet der Dinge wird Unternehmensmodernisierungen vorantreiben

Das Internet der Dinge hat eine Eigendynamik entwickelt, die es Unternehmen ohne eine erfolgreiche Aufrüstung ihrer alternden IT-Systeme schwer macht zu bestehen

Im Moment ist das Internet der Dinge (IoT) eines der heißesten Technologietrends. Morgan Stanley prognostiziert, dass in den nächsten fünf Jahren nicht weniger als 75 Milliarden intelligente, angeschlossene Geräte miteinander über das IoT kommunizieren werden. Darüber hinaus sagt eine Forschungsarbeit von Gartner voraus, dass das IoT bis 2020 eine weltwirtschaftliche Wertschöpfung von fast zwei Billionen US-Dollar erreichen wird.

Unternehmen kämpfen darum, von der Dynamik des IoTs zu profitieren, aber werden häufig von alternden Systemen behindert und können deshalb die Kundenbedürfnisse der heutigen Zeit nicht mehr bedienen. In der Tat hat ein anderer Forschungsbericht von Gartner darauf hingewiesen, dass das Internet der Dinge immer allgegenwärtiger wird, während traditionelle Betriebssysteme wie Windows zurück bleiben. Damit werden Schnelligkeit und Zugänglichkeit immer höhere Stellenwerte eingeräumt.

Während schon viele Jahre über das IoT gesprochen wird, hat es erst kürzlich an Fahrt aufgenommen, als eine Reihe neuer Technologien einen ausreichenden Reifegrad erreicht haben und somit wirtschaftlich wurden, wie zum Beispiel die neue Generation der Radiofrequenz-Identifikation (RFID) Tags, welche die Fähigkeit haben, die Umgebungstemperatur, den Luftdruck sowie die Luftfeuchtigkeit zu erfassen und diese Daten direkt an das Internet zu sendet.





Nitin Rakesh, CEO und President des multinationalen Anbieters von IT- und Geschäftslösungen Syntel, zufolge setzt das IoT Firmen unter einen noch nie dagewesenen Druck, ihre vorhandenen Systeme zu modernisieren und zu migrieren, um der wachsenden Kundennachfrage nachzukommen.

„Unternehmen die weiterhin wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen einen starken Fokus auf die Modernisierung der Altsysteme setzen“, sagt Rakesh. „Eine solide und gesamtheitliche Herangehensweise bildet ein stabiles Rückgrat für eine unternehmensweite Automation. Die dadurch ermöglichte Modernisierung macht Firmen in der „Two-Speed World“ geschäftlich erfolgreich, sichert ihr Fortbestehen und lässt sie das Wachstumspotential des neuen IoT-Paradigmas voll ausschöpfen.“

Seit die IoT-Entwicklung an Fahrt aufgenommen hat, ist eine Kluft zwischen Firmen, die auf ihre Altsysteme angewiesen sind und der wachsenden Konnektivität der Konsumenten entstanden. Dieses „Digital Disconnect“ Phänomen wird Firmen sektorübergreifend vor beispiellose Herausforderungen stellen, damit werden auch Banken, Versicherungen, der Gesundheitssektor und die verarbeitende Industrie zu kämpfen haben.

Um für den IoT-Trend gut gerüstet zu sein, müssen Firmen einen Weg finden, die Daten aus ihren Altsystemen freizugeben und gleichzeitig zu digitalen Plattformen zu wechseln, welche den andauernden Strom an Echtzeitdaten unterstützen, die von den IoT-angeschlossenen Geräte erzeugt werden.

Herrn Rakeshs Firma, Syntel, empfiehlt Unternehmen, die ihre Plattformen und Betriebssysteme modernisieren möchten, einen methodischen, dreigleisigen Ansatz.

Als Erstes werden die Altsysteme evaluiert und automatisiert, mit dem Ziel die Handhabung der geschäftskritischen Systeme, die auf den Altsystemen weiterlaufen müssen, zu optimieren. In einem zweiten Schritt werden unkritische Anwendungen und Anlagen in neue Plattformen integriert, welche moderne Infrastrukturen und Betriebssysteme unterstützen. Zum Schluss wird die gesamte Umgebung modernisiert, indem die Anwendungsumgebung mit der aktuellsten digitalen Technologie überlagert wird.

Der gesamte Prozess sollte mit Bedacht und in Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Dienstleister gehandhabt werden. Die resultierende Computerumgebung wird den Kunden ermöglichen, von den Vorteilen der IoT-Technologie zu profitieren.

„Keiner unserer Lebensbereiche wird von diesem allumfassenden Trend unberührt bleiben”, sagt Rakesh. „Das Internet der Dinge verändert die Art und Weise, wie erfolgreiche Unternehmen und Dienstleister arbeiten.“



„Zum Beispiel können KFZ-Versicherungen ihre Prämien an das tatsächliche Fahrverhalten des Versicherten anpassen, anstatt ihre Prämien auf versicherungsmathematische Tabellen zu basieren und Ärzte können aus der Distanz die Vitalzeichen, wie den Blutdruck oder die Herzfrequenz, überwachen, ohne ihre Patienten aufsuchen zu müssen.“

Er folgert: „Der Einfluss des Internets der Dinge auf Verbraucher ist so maßgeblich, dass Firmen nun erkennen, welch erhebliches und nachhaltiges Wachstumspotential es ihnen bietet.”

CeBIT 2016: Intel macht das Internet der Dinge greifbar

Auf der diesjährigen CeBIT zeigt Intel, wie das Internet der Dinge in das private und geschäftliche Leben Einzug hält.
Intel präsentiert auf Basis der Edge-to-Cloud-Lösung des Unternehmens myOmega* einen intelligenten Weinberg, der für Winzer essenzielle Daten sammelt und in Echtzeit analysiert. Zudem wird auf einem Golf Court gezeigt, wie generierte Daten von Wearables genutzt werden können, um persönliche Leistungen zu verbessern.

Edge-to-Cloud: Der intelligente Weinberg

Der auf Intel Technologie basierende, intelligente Weinberg sammelt durch Sensoren Daten über Boden- und Klimaverhältnisse und schickt diese an die Cloud, um so die Qualität des Weinanbaus zu steigern und Arbeitsprozesse zu optimieren. Feuchtigkeit, Temperatur von Luft und Boden, Intensität der Sonnenstrahlung sowie Lichtstärke werden direkt im Weinberg aufgenommen. Winzer erhalten so wichtige Analysen und Voraussagen in Echtzeit direkt auf ihr Smartphone oder Tablet. Pilotprojekte mit ausgewählten Winzern an der Mosel laufen bereits.

Datenanalyse von Wearables – Verbessertes Handicap beim Golfen

Auf drei Golfübungsplätzen wird zudem demonstriert, wie Wearables Sportler aktiv unterstützen. Die auf Intel Technologie basierende TAG Heuer* Connected Smartwatch erhebt in Echtzeit Daten über Position, Schwung sowie Geschwindigkeit und hilft dabei, die persönliche Leistung zu präzisieren.

Intel baut den Arbeitsplatz der Zukunft weiter aus

Mit der Verfügbarkeit der sechsten Generation der Intel® Core™ vPro™ Prozessorfamilie nimmt der Arbeitsplatz der Zukunft bereits heute konkrete Formen an. Kabellos vernetzt, mehr Sicherheit und erhöhte Produktivität sind die treibenden Elemente. Und dank verbesserter Sicherheits- und Collaboration-Tools, wie Intel® Authenticate und Intel® Unite™, kann sich der Nutzer auf das Wesentliche konzentrieren.

Qualitäts- und Produktivitätssteigerung im Weinanbau, verbesserte Leistung im Sport, weniger Kabel, mehr Effizienz und höhere Sicherheit am Arbeitsplatz: Besuchen Sie unseren Stand (Halle 2, B30) auf der CeBIT 2016.

Weitere Informationen und Fotos unter www.intel.com/cebit.

Bosch startet eine eigene Cloud für internetbasierte Services

In der Bosch IoT Cloud betreibt das internationale Technologie- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedliche Anwendungen aus den Bereichen vernetzte Mobilität, vernetzte Industrie und vernetztes Gebäude. Erster Cloud-Standort ist Deutschland. „Wir bieten ab sofort alle Trümpfe für die vernetzte Welt aus einer Hand. Die Bosch IoT Cloud ist das letzte Puzzleteil in unserer Softwarekompe-tenz. Wir sind jetzt ein Full-Service-Provider für Vernetzung und das Internet der Dinge“, sagte Bosch-Chef Dr. Volkmar Denner am Mittwoch auf der IoT-Konferenz Bosch ConnectedWorld in Berlin. Bosch ist weltweit das einzige Unternehmen, das auf allen drei Ebenen des Internets der Dinge aktiv ist. Die Bosch-Gruppe bietet Schlüsseltechnologien wie Sensorik und Software für die Vernetzung an und entwickelt gleichzeitig darauf basierend neue Services. „Wesentlicher Faktor für den Erfolg vernetzter Lösungen ist ihre Skalierbarkeit. Geschäfts-modelle müssen, wenn erforderlich, mit hoher Geschwindigkeit wachsen können. Mit der Bosch IoT Cloud verfügt Bosch nun über die entsprechende Infrastruktur. Die Bosch IoT Cloud ist ein wichtiger Meilenstein für Bosch“, erklärte Denner, der in der Bosch-Geschäftsführung auch Forschung und Vorausentwicklung verantwortet. Die Bosch IoT Cloud besteht aus technischer Infrastruktur sowie Platt-form- und Softwareangeboten. Zunächst kommt die Bosch IoT Cloud für eigene Lösungen des Technik- und Dienstleistungsunternehmens zum Einsatz. Ab 2017 steht sie auch anderen Unternehmen als Service zur Verfügung.

Cloud-Standort in Deutschland

Denner betonte die bewusste Entscheidung für den Cloud-Standort Deutschland. „Viele Unternehmen und Verbraucher nennen Sicherheitsbedenken als Hindernis für die Nutzung von Cloud-Technologien und Vernetzungslösungen. Unsere Bosch IoT Cloud ist die Antwort darauf.“ Bosch betreibt die IoT Cloud in einem eigenen Rechenzentrum nahe Stuttgart. Denner weiter: „Verbraucher wollen wissen, ob ihre Daten geschützt und sicher sind. Wir bieten unseren Kunden daher den jeweils aktuellen Stand der Technik in Sachen Sicherheit an.“ Den rechtlichen Rahmen dafür bildet grundsätzlich der deutsche beziehungsweise europäische Datenschutz. Denner weiter: „Der deutsche Standort ist ein Wettbewerbsvorteil für die Bosch IoT Cloud. Unsere Cloud ist ein Wettbewerbsvorteil für den Innovationsstandort Deutschland.“

Das Gehirn der vernetzten Welt: die Bosch IoT Suite

Zentraler Softwarekern der Bosch IoT Cloud ist die unternehmenseigene Bosch IoT Suite. Sie identifiziert internetfähige Dinge, orchestriert ihren Datenaustausch und ermöglicht eine Vielzahl an Services und Geschäftsmodellen. Big Data-Management ermöglicht die Analyse großer Datenmengen. „Die Bosch IoT Suite ist das Gehirn der vernetzten Welt. Sie bietet alle Funktionen, um Geräte, Anwender und Unternehmen zu vernetzen“, so Denner. In der Bosch IoT Suite können Regeln für automatisierte Entscheidungen hinterlegt werden – wann zum Beispiel Maschinenzustände Verschleißmuster erkennen lassen, so dass präventiv eine Instandhaltung eingeleitet wird. Bereits heute bauen viele Lösungen und Projekte von Bosch und seinen Kunden auf dieser Plattform auf. Mehr als fünf Millionen Geräte und Maschinen sind über die Bosch IoT Suite schon vernetzt.





Bosch IoT Kompetenz für vernetzte Welt

Denner betonte vor den rund 1000 Teilnehmern der Konferenz, dass die digitale Transformation nicht als Bedrohung wahrgenommen werden dürfe. „Die digitale Transformation und zunehmende Vernetzung sind für uns Riesenchancen.“ Gerade Unternehmen mit einer starken industriellen Basis und ausgeprägter Kompetenz in Hardware könnten sich Perspektiven sowohl für ihre klassischen Berei-che als auch in ganz neuen Feldern erschließen. „Wesentliche Voraussetzung dafür sind eigene Software- und IT-Expertise. Bosch baut diese seit Jahren aus.“

Vielfalt an Möglichkeiten und Geschäftsmodellen

Das Unternehmen hat schon zahlreiche Produkte und Lösungen für die vernetzte Welt auf den Markt gebracht. Das Bosch Smart Home-System beispielsweise er-möglicht es Bewohnern unter anderem, die Temperatur in ihrem Zuhause von unterwegs abzufragen und nach Wunsch zu regeln. Ebenfalls in der Bosch IoT Cloud läuft eine Lösung für Heizungsinstallateure. Diese können aus der Ferne auf dafür freigegebene Heizungen von Bosch zugreifen, um im Falle einer Störung Aufschluss über Fehlerursachen zu bekommen. So kann das passende Er-satzteil gleich zum ersten – und dann einzigen – Servicetermin mitgenommen werden. Der Kunde profitiert durch niedrigere Servicekosten.



Die Bosch IoT Cloud verarbeitet auch Sensordaten aus Spargelfeldern. Landwirte können mit dem Wissen um die genaue Bodentemperatur Ernte und Ertrag verbessern. Auch eine Online-Karte freier Park-and-Ride Parkplätze entlang der S-Bahn Stuttgart entsteht in der Bosch IoT Cloud. Sensoren erkennen, welche Parkplätze frei sind und übertragen diese Informationen an die Bosch IoT Cloud. Dort entsteht eine stets aktuelle Karte, die an das Smartphone der Nutzer über-tragen wird. Weiteres Beispiel ist der Service „Book-and-Park“ für Lkw-Fahrer. Sucht der Trucker einen Parkplatz für die Rast, übermittelt sein Fahrzeug die Positionsdaten an die Bosch IoT Cloud. Diese reserviert daraufhin einen freien Parkplatz in der Nähe und meldet diesen an den Fahrer. „Diese Beispiele zeigen: Intelligent vernetzte Geräte, ergänzt um Services aus unserer Bosch IoT Cloud, sind Grundlage erfolgreicher IoT-Geschäftsmodelle. Vernetzte Lösungen verbessern die Lebensqualität der Menschen und schonen natürliche Ressourcen“, sagte Denner.

Stichwort Cloudcomputing

Beim Cloudcomputing liegen Daten und laufen Programme nicht mehr auf Com-putern zuhause oder im Unternehmen, sondern in einem Cloud-Rechenzentrum. Dessen Betreiber sorgt für die Sicherheit und den Betrieb, stellt nötige Rechner-kapazitäten zur Verfügung und kümmert sich um erforderliche Programme, Datensicherheit oder Backups. Damit entlastet er Kunden von vielen zeitaufwändigen und kostenintensiven Aufgaben. Cloud-Technologie und -Plattformen bilden die Grundlage für einfache und schnelle Skalierbarkeit der Anwendungen.
Bosch ConnectedWorld – Umsetzungs- und Branchentreff Die Bosch ConnectedWorld ist ein jährlicher Branchentreff zum Internet der Dinge. In diesem Jahr tauschen sich in Berlin etwa 1000 internationale Experten über aktuelle Anwendungsfelder und neue Geschäftsmodelle aus. Die Konferenz zeigt anhand erfolgreicher Beispiele, dass das Internet der Dinge von der Vision zur Realität geworden ist.

BDI-Präsident Grillo: Rechtsordnung braucht Digitalisierungs-Update

Weniger Regulierung, mehr Harmonisierung in der EU gefordert – Unternehmen müssen zügig Diskussion über Rechtsrahmen für Industrie 4.0 führen – Bundesjustizminister und Bundesdatenschutzbeauftragte zu Gast auf BDI-Konferenz

„Unsere Rechtsordnung braucht ein Digitalisierungs-Update. Es bedarf weniger Regulierung, dafür mehr Harmonisierung nationaler Gesetze.“ Das forderte BDI-Präsident Ulrich Grillo am Donnerstag in Berlin auf einer vom BDI veranstalteten Rechtkonferenz zur Industrie 4.0.

Es sei gut, dass sich die EU jüngst auf einen Text zur Europäischen Datenschutzgrundverordnung einigen konnte, um nach vier Jahren Verhandlungen gleiches Recht für alle in der Union sicherzustellen. Doch im Zeitalter des Internets der Dinge fielen immer öfter auch Daten ohne Personenbezug an. Für diese gelte das Datenschutzrecht nicht, erklärte der BDI-Präsident.



„Jetzt vorschnell nach dem Gesetzgeber zu rufen – das halte ich für den falschen Weg. Unsere Unternehmen müssen nun aber mit Tempo eine Diskussion zu diesen Fragen führen“, forderte Grillo auf der Konferenz mit 300 Gästen, darunter dem Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, sowie der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff. „Das Recht darf keinesfalls dem technischen Fortschritt hinterherlaufen und vermeidbare Kosten erzeugen, welche die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen verschlechtert.“
Der BDI und die Wirtschaftskanzlei Noerr haben im Rahmen einer Umfrage unter Rechtsabteilungen deutscher Unternehmen die zentralen Rechtsprobleme der digitalisierten Wirtschaft identifiziert. Zusätzlich hat Noerr im Auftrag des BDI ein Rechtsgutachten angefertigt. Es weist unter anderem darauf hin, dass Unternehmen beim Einsatz vollständig autonomer Systeme, etwa selbstfahrender Autos oder Roboter, an die Grenzen des bestehenden Rechtsrahmens stoßen.