Neu auf Twitter:
Industrie 4.0: Der Nachholbedarf der Kleinen, Videobeitrag http://t.co/AEL9LZ5tZ1
Das Internet der Dinge, das Industrial Internet und die Industrie 4.0
Neu auf Twitter:
Industrie 4.0: Der Nachholbedarf der Kleinen, Videobeitrag http://t.co/AEL9LZ5tZ1
Neu auf Twitter:
Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht uns, um einen Blick auf unsere #Industrie40 Konzeptstudie zu werfen http://t.co/v4p9eNKaxA
Neu auf Twitter:
Industrie 4.0: US-Professor sagt Ende der deutschen Industrie-Dominanz voraus http://t.co/zuhIh7wpzQ via @CIOredaktion #hm14 #industrie40
Neu auf Twitter:
Gabriel: Chancen der vierten industriellen Revolution konsequent nutzen. #iot #industrie40 http://t.co/SxAkg50AaW
Neu auf Twitter:
#HM14 Harting zeigt seine erweiterte SmartFactory in Halle #industrie40 http://t.co/kMnCSVa2qZ
Neu auf Twitter:
Was ist denn nun mit #Industrie40? Wie virtuelle und reale Welten in der #Produktion verschmelzen @hannover_messe Halle 2, D18 #engineering
Neu auf Twitter:
Kräftige Wachstumschancen durch Industrie 4.0? http://t.co/9z815nBXWY
#Industrie40 #productivity
Neu auf Twitter:
RT @verlinked: Produkte mit Industrie-4.0-Technologien ausstatten und so neue Service-Modelle aufbauen. #industrie40 bietet Chancen.
http:/…
Neu auf Twitter:
BM #Gabriel zur @hannover_messe: Chancen der vierten industriellen Revolution konsequent nutzen http://t.co/mmy6jLVgHg #Industrie40
Neu auf Twitter:
RT @siemensindustry: #Industrie40 – was kommt nach dem Hype? Lesen Sie den Blog zur Podiumsdiskussion: http://t.co/w1XjznIhCL #hm14 http://…
Neu auf Twitter:
Umfrage zu #Industrie40: Rund 60 % der befragten mittelständischen Unternehmen haben keine klare Vorstellung http://t.co/mfr49jgf84, #hm14
Neu auf Twitter:
Wie Bosch Google Konkurrenz machen will: http://t.co/ljrLuixvie #internetderdinge
Neu auf Twitter:
Smart TV als neues Familienmitglied? http://t.co/2ylWYpzg4w #internetderdinge #smarttv #cebit #trends
Neu auf Twitter:
Das #InternetderDinge stellt die #SupplyChain vor große und neue Herausforderungen – sagt @jbaljko http://t.co/tPnVdcRo1u #IoT #SCM
Unter dem Motto „Integrated Industry – Next Steps“ dreht sich ein großer Teil der Hannover Messe um das Thema Industrie 4.0 und die Fabrik der Zukunft. Mit dem Nachsatz „Next Steps“ machen die Messeverantwortlichen deutlich, dass nun Umsetzungsszenarien für den Produktionsalltag gefunden werden sollen. Als erster wichtiger Schritt sollten die „Teilnehmer“ dieser Produktion, seien es nun Menschen, Maschinen oder Prozesse, zuerst mit Identitäten ausgestattet werden, meint Jörn Dierks, Chief Security Strategist EMEA beim Softwarehersteller NetIQ.
Ein schwieriger Balance-Akt
Das Maschinen eine Identität erhalten sollen, klingt im ersten Moment nach Science Fiction oder einer Fortsetzung der Terminator-Filmreihe, ist aber vollkommen ernst gemeint. Das Konzept von Industrie 4.0 überträgt das Prinzip des Internet der Dinge auf die Fabrik und bedeutet vor allem eines: immer mehr „Teilnehmer“ in den IT-Systemen. Diese Teilnehmer, ob Mensch oder Maschine, benötigen Zugang zu bestimmten Systemen, Daten, Verzeichnisse. Das stellt Organisationen vor ein grundlegendes Problem: Sie müssen die Balance finden zwischen „so viel Zugang wie nötig gewähren“, um die Arbeitsfähigkeit sicherzustellen, und „so wenig Zugang wie möglich erlauben“, um das Risiko für Datenverluste zu minimieren.
Identität bietet Kontext: Wer macht was, wo und wann?
Identität ist nach der Meinung von NetIQ das einzige Element, das vollständig unter der Kontrolle der Organisation steht und mit dem sich Zugang und Risiko steuern lassen. Die Identität sei somit nicht mehr einfach nur ein Nutzerkonto, das von der IT verwaltet wird, sondern vielmehr eine umfassende Informationssammlung, die den IT-Systemen Kontext biete. Dies könnten simple Informationen sein, wie die Person oder Maschine, der eine Identität gehört, was diese macht und wo sie sich befindet; beispielsweise „Produktionsstraße A für Türbleche im Standort in Baden-Württemberg“. Dazu kommen Informationen, die Rückschlüsse auf das Verhalten der Identität gewähren; mit wem wird wie kommuniziert, welche Daten werden regelmäßig bearbeitet? Auf Basis dieser Informationen werden dann Rechte gewährt und überwacht, etwa ob eine Identität untypische Verhaltensweisen an den Tag legt und ob möglicherweise ein Hinweis für einen Sicherheitsvorfall vorliegt. Identitätsmanagement ist daher im Bereich Industrie 4.0 nach der Ansicht des NetIQ-Managers die einzige Möglichkeit, eine derart große Teilnehmermenge zu verwalten.
Auch im Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 „Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0“ fordert dieser „eindeutige und sichere Identitätsnachweise für Produkte, Prozesse und Maschinen“.
Hier @carstenknop auf Twitter folgen.
Bitte beachten Sie auch unser Newsletterangebot in der Seitenleiste.
Neu auf Twitter:
Heute startet die #HM14 mit dem Schwerpunkt 4. Industrielle Revolution. Hier die DKE-Normungs-Roadmap zu #Industrie40 http://t.co/9lqHUUDzWc