Durchblick bei der Industrie 4.0-Forschung

Auf die Frage, wie man bei der Vielzahl der Industrie 4.0-Forschungsprojekte noch den Überblick behalten kann, gibt es aus der Sicht des Maschinenbauverbands VDMA nun eine Antwort. Der F&E-Lotse, den das VDMA-Forum Industrie 4.0 auf seinem Informationstag „Transfer aus der Industrie 4.0-Forschung“ präsentiert hat, ermöglicht nach den Angaben des Verbands eine strukturierte Navigation durch die wichtigsten aktuellen Forschungsvorhaben in Deutschland.

„Uns war es wichtig, die Forschungsprojekte thematisch so zu gliedern, dass Interessenten die für sie passenden Lösungen und Ergebnisse intuitiv finden“, wird Judith Binzer, verantwortlich für das Thema Forschung im VDMA-Forum Industrie 4.0, in einer Mitteilung des Verbands zitiert

Systematisch Forschungsbedarf ermitteln

Sechs Kategorien – „Engineering“, „Produktion“, „Mensch und Arbeit“, „IT-Technologien und Automatisierungstechnik“, „Geschäftsmodelle“ sowie „Rahmenbedingungen“ – bilden die Basis für die Zuordnung von nahezu 100 Forschungsprojekten. „Die Systematisierung der Forschungsprojekte hilft dabei, offene Fragen und weiteren Forschungsbedarf zu identifizieren“, sagte Binzer. So liegen die Schwerpunkte der aktuellen Projekte bei den Themen integrierte IT-Werkzeuge zur Implementierung von Industrie 4.0-Lösungen, Produktionsplanung und -steuerung, Logistik, Schnittstellen und Kommunikation, Datenanalyse, Assistenzsysteme sowie Implementierungsempfehlungen für Unternehmen.

Andere Aspekte, wie z.B. Dokumentation, Lebenszyklusmanagement, Energiemanagement oder Methoden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, spielen derzeit noch eine untergeordnete Rolle. Die Forschungsgremien im VDMA-Forum Industrie 4.0 haben es sich zum Ziel gesetzt, den Forschungsstatus intensiv zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen und Projektideen für den Maschinen- und Anlagenbau ableiten. „Durchblick bei der Industrie 4.0-Forschung“ weiterlesen

Wer haftet für mein selbstfahrendes Auto?

Autonome Autos werden den Verkehr auf den deutschen Straßen revolutionieren: weniger Verkehrstote, Stau und Umweltverschmutzung. Wie die Haftung geregelt werden soll, wenn der Fahrer nicht selbst fährt und es zu einem Unfall kommt, ist allerdings noch offen. Die Automobilbranche selbst sieht in erster Linie die Systementwickler der Künstlichen Intelligenz in der Verantwortung. 41 Prozent der Automobilunternehmen sagen, dass die Software-Anbieter bei Unfällen haften sollten. Nur 19 Prozent sehen hingegen den Autohersteller in der Pflicht.

Jeder fünfte Entscheider in der Automobilbranche (21 Prozent) sieht den Fahrer in der Verantwortung – und dies obwohl ein autonomes Fahrzeug keinen Fahrer im heutigen Sinne mehr haben wird. Und nur 12 Prozent sprechen sich dafür aus, dass der Fahrzeughalter haften sollte. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern von Unternehmen der Automobilindustrie mit 20 oder mehr Mitarbeitern. „Wenn wir die nötige Akzeptanz für autonomes Fahren herstellen wollen, dann müssen wir dafür sorgen, dass niemand für etwas haftet, was er nicht kontrollieren kann“, wird Bitkom-Präsident Achim Berg in einer Mitteilung zu den Ergebnissen zitiert. „Sicher ist: Mit autonomen Fahrzeugen wird es deutlich weniger Unfälle geben als mit menschlichen Fahrern. Die Haftungsfrage muss schnellstmöglich und verbindlich geklärt werden, damit autonome Fahrzeuge eingesetzt werden können.“ „Wer haftet für mein selbstfahrendes Auto?“ weiterlesen